Quantcast
Channel: FAT-Bike.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 218

Schiebt an: E-LOM 4point8 Powerline E-FATBike im Test

$
0
0

Elektromotoren beflügeln derzeit die FATBikes dieser Welt, und das macht Spaß! Die kleine Nische der oft unterschätzten FATBikes bekommt entsprechenden Aufwind. Einer der Protagonisten in diesem Reigen ist das E-LOM 4point8 Powerline* mit Carbon Rahmen. Mit unserem E-LOM E-FATBike Test wollen wir das bereits vorgestellte 4point8 Powerline unter Strom gesetzt mal kräftig aufscheuchen.

E-LOM Powerline E-FATBike Test

E-LOM Powerline E-FATBike Test

Ready-steady-go: zum E-FATBike Test aufladen und einstellen

Bevor wir die Zügel des fast 500 Watt starken E-FATBike von E-LOM* loslassen, wird der Luftdruck der Reifen gecheckt und auf unseren Standarddruck von 0,5 Bar justiert. Auch die Manitou Mastodon Federgabel mit 100mm Federweg bekommt noch etwas Luft ab und fühlt sich für uns mit 125 PSI Druck perfekt an. Die Spacer am Steuerrohr tauschen wir von oben nach unten mit dem Vorbau, damit die Sitzhaltung etwas sportlicher wird.

Antriebsstrang des E-LOM Powerline E-FATBike im Test

Antriebsstrang des E-LOM Powerline E-FATBike im Test

Jetzt wird angelassen: Startknopf drücken, System hochfahren

Der 760 Wh Akku ist voll aufgeladen und bereit den MPF-Drive Motor kräftig zu befeuern. Was der Motor dann an Kraftentfaltung daraus macht, hängt von der eingestellten Fahrstufe ab. Zehn davon stehen zur Auswahl, damit ist eine feine Justierung der Unterstützungsleistung für alle Bedingungen möglich, obgleich große Leistungssprünge auch einen schnellen Daumen verlangen. Die Reichweitenanzeige glänzt in Fahrstufe 1 mit einer Restreichweite von 166km, das reicht wohl für einen ausgedehnten Test-Ride heute. Mit zunehmender Leistung sinkt die Reichweite aber logischerweise entsprechend. In Leistungsstufe 10 zeigt der Bordcomputer aber immer noch 65km, und das ohne den optionalen Range-Extender. Neben der wählbaren Leistungsstufe lässt sich in den Tiefen der Bordelektronik sogar das Drehmoment resp. dessen Agilität in 11 Stufen justieren. Wir starten auf Stufe 6, goldene Mitte.

Auf dem Display des E-LOM 4point8 Powerline lassen sich alle notwendigen Informationen zum Antrieb ablesen.

Auf dem Display des E-LOM 4point8 Powerline lassen sich alle notwendigen Informationen zum Antrieb ablesen.

Abgefahren anfahren!

Und so rollen wir nun los, durch die Stadt, durch den Park, über’s Feld, in den Wald. So schnell sind wir selten auf den Trails. Mit einem sehr runden und homogenen Lenkverhalten ohne überraschendes Kippen macht die Geometrie des E-LOM Powerline* mit der Manitou Mastodon richtig Spaß.

Am ersten steilen Anstieg sind wir erstmal sehr positiv überrascht, was die am E-LOM Powerline verbaute SRAM EX-1 Kettenschaltung drauf hat. Sie bietet zwar nur 8 Gänge, dafür rasten diese aber selbst unter Vollast zielsicher ein und absolvieren ein sauberes Schaltmanöver nach dem anderen. Mit dieser überragender Performance kommen andere Schaltungen am E-Bike kaum mit. Die Gänge werden einzeln gewechselt, mehr lässt der Schalthebel der SRAM EX-1 nicht zu auf einmal. Durch die recht große Abstufung zwischen den einzelnen Ritzeln ist das aber kein Problem.

8 robuste Gänge bringt die SRAM EX-1 Kettenschaltung für E-FATBikes mit.

8 robuste Gänge bringt die SRAM EX-1 Kettenschaltung für E-FATBikes mit.

Auch die Steigfähigkeit des E-LOM Powerline* überzeugt in unserem E-FATBike Test. Angeschoben vom kräftigen MPF-Motor geht es Höhenmeter für Höhenmeter nach oben, ohne dass das Vorderrad den Bodenkontakt verliert. Die mit reichlich Traktion und Grip gesegneten 4,8 Zoll breiten Schwalbe Jumbo Jim Reifen bieten viel Komfort in unwegsamen Gelände und Sicherheitsreserven trotz nasser Wurzeln und rutschigen Steinen. Bricht die rohe Kraft des Antriebs jedoch gar zu heftig über die Reifen herein zeigt sich, dass an dieser Stelle noch Optimierungspotential existiert.

In unserem E-FATBike Test stellen wir das E-LOM Powerline auf die Probe

In unserem E-FATBike Test stellen wir das E-LOM Powerline auf die Probe

Das E-LOM Powerline im Praxistest

Die erste der 10 Leistungsstufen am E-LOM Powerline kompensiert sehr gut das Mehrgewicht des E-FATBikes im Test, sodass einer Tour mit unmotorisierten Mitfahrern nichts im Wege steht. Die Abstufung der weiteren 9 Leistungslevels ermöglichen eine feine Justierung der Unterstützungsleistung und kompensieren auch die größeren Gang-Abstufungen der 8-fachen SRAM EX-1 Schaltung. Das Drehmoment zieht ebenfalls sukzessive an und glänzt mit gutem Durchzug. Und sollte es mal so steil werden, dass Fahren nicht mehr geht, dann hilft die Walk-Taste. Diese treibt das E-LOM Powerline mit 3-4 km/h neben einem den Berg hinauf, ohne das getreten werden muss.

Die Steuerung erfolgt bequem vom Lenker aus.

Die Steuerung erfolgt bequem vom Lenker aus.

Kleine Hindernisse

Die Agilität des Motors ist durch die Elektronik gut austariert. Mit dem einerseits sensiblen Ansprechverhalten und der andererseits geschmeidigen Abstimmung findet sich schnell ein runder Tritt. Nur bergab ist das für uns alles noch etwas gewöhnungsbedürftig. Ein kurzer Antritt vor dem nächsten Hindernis führt nicht selten zu hohem Geschwindigkeitszuwachs und das Hindernis liegt schneller vor’m Vorderrad als erwartet. Mit etwas Übung lässt sich das aber nach einigen Kilometern bergab als Vorteil nutzen. Unterstützt wird das satte Fahrverhalten im Downhill durch den tiefen Schwerpunkt. In Kombination zum FATBike Reifen am Heck stellt sich fast das Gefühl ein auf einem Fully zu sitzen.

Selbst dem 23kg Elektro-Hobel lässt sich das Fliegen beibringen

Selbst dem 23kg Elektro-Hobel lässt sich das Fliegen beibringen

Was bleibt?!

In unserem E-FATBike Test konnten wir das neue E-LOM Powerline mit dem fast 500 Watt starken MPF-Motor durch jedes erdenkliche Gelände scheuchen und waren sowohl bergauf als auch bergab schnell vom Geschwindigkeitsrausch erfasst. Die Harmonie zwischen Geometrie, Motor und Elektronik lassen die Vorurteile gegenüber der elektrischen Unterstützung verblassen. Schnell stellt sich purer Fahrspaß ein. Komfortabel lassen sich so entspannte Touren aber durchaus auch heftige Trails absolvieren. Ab 5.340 EUR wechselt das Powerline von E-LOM den Besitzer, zum Beispiel auch bei Alex im Shop*.

Bereit zum Absprung.

Bereit zum Absprung.

The post Schiebt an: E-LOM 4point8 Powerline E-FATBike im Test appeared first on FAT-Bike.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 218