Quantcast
Channel: FAT-Bike.de
Viewing all 218 articles
Browse latest View live

MAXX Huraxdax ELS Tested. Ride the Grizzly!

$
0
0

Hier geht’s zum Deutschen Artikel: KLICK MICH!

The Maxx Huraxdax ELS marks a brand new evolution of the Huraxdax EL FATFully that we’ve already tested several times. And that always left a smile – not only on our faces. Based on their already trail, race and cafè proven geometry the team of Maxx has applied latest electric propulsion technology and a fresh design to form what looks like an entirely new bike. The Huraxdax ELS is officially released during Eurobike 2019. But, luckily, we already had the chance for a thorough test. So… Read about the news today!

Maxx Huraxdax ELS – the not so boring facts

As said, take a look at the 2020 Maxx Huraxdax ELS and your brain immediately will start it’s „Hey, man, that thing is NEW – lets have a look at it!!!“ program. Tell you what – your brain is right! Gone are these quirky S-bend top and down tubes used in its predecessor. And aren’t that massive 5 inch tires squeezed into it? And then there is the overall design… A straight, nicely sloping top tube hitting a short seat tube. Looking sharp as never before! Interestingly the bikes geometry hasn’t changed at all – a fact that we clearly appreciate!
To get an overview of all geometry data click on our „BIKE-IN-A-BOX“ section below:

BIKE-IN-A-BOX (Click me!)

All data below for an L size bike as tested

Seat Tube 480mm
Top Tube 643mm
Seat Angle (effective) 74°
Head Angle 68°
Chainstay length 480mm
Wheelbase 1,241mm
BB Height/Drop 357mm/25mm
Front Travel 150mm
Rear Travel 145mm
Stack 656mm
Reach 452mm

Slight changes to the rear end eventually allow to squeeze in bold 5 inch tires. Our test bike was equipped with Johnny 5 by Terene. We will test the fit of a Vee Tire Snow Shoe 2XL later.

Frame-Work

The core, the heart, the spiritual center of any great bike is, no doubt, the frame. This holds true for the new Maxx Huraxdax ELS – or, to be precise, its newly designed main triangle that houses the new Brose Drive S system. Whereas the motor was updated to provide a more stable power output under heavy load, the battery was topped up with another 125Wh. Now you can press a whopping 625Wh into the battery without removing it from the frame. However, whereas the stored electricity itself doesn’t add much weight and the motor itself lost some weight, the additional cells make the battery pack noticeably heavier.

Another Drive S feature is that the energy bar is now squeezed into the tube from underneath. Maxx faces the expected exposition to dirt and rocks with a custom made rubber shield – which will have to prove its effectiveness. On the other hand this finally allows to properly install a bottle cage. Not to mention the much cleaner look of the bike.

Overall the frame leaves an impression of great quality with its beautiful welds and rock solid powder coating. Only the rather small rear suspension main bearings seem to leave some major improvement potential.

An interesting option will be the upcoming 29 FAT wheels set. But cutting tire width combined with unchanged (or even slightly bigger) wheel diameter they are supposed to extends the bike’s range of use towards long tours. If it works out this would remove the need to buy another tourbike. We’ll test the concept shortly.

Equipment à la carte

Maxx is known for their individual bike solutions. That means within certain limits you can use their configurator to build your own bike following your very own needs. So it’s a bit misleading to highlight our test bike build. But you may take it as an inspiration: Race Face bar and stem, dropper post by FOX, Fizik saddle, Sun Ringle Mulefüt 2 rims laced to DT Swiss 350 hubs and a Lupine SL headlight. A Fox Float DPX2 takes control over the rear kinematic (145mm of travel) and a brilliant Manitou Mastodon Pro EXT adds 150mm of travel to the front. Terene Johnny 5 tires are mounted at both ends, of course without medieval rubber tubes.

The mighty drivetrain is controlled by an equally mighty Magura MT7 brake. However its brute force may be a bit demanding to be controlled by less experienced riders. Go for a Shimano Deore XT brake in that case. Overall our ride sums up to nasty 27.7kg which may differ depending on you own build. Considering the billions of Dollars made out of eBikes globally we can only hope that Brose & Co. some day will invent systems that don’t break our backs while we’re taking our eBikes into the basement… Happy are those who can just roll their eBike into a shed!

The force that IS with you

So, how does it feel then to ride the beast? Massive – in a positive way. Combined with the power of your own legs the new Brose Drive S develops some pretty serious thrust. It easily overcompensates the system weight and places you right on a fairly nimble rocket. Using the „Eco“ mode it nicely compensates the heavy weight beast and puts you right in the middle of all your lycra-coated-shaved-legged-energy-bar-munching XC racing buddies. „Tour“ makes you fast, „Sport“ even faster. And then, at the top notch, there is „BoostFX“ which we think is made for „Wow!“. BoostFX stands for brute force and aggressive response and it’s an amazing example of what „fun“ means on a bike with electric propulsion.

Unfortunately, to be road legal the excitement suddenly stops at 25km/h (say goodby to your XC race friends) BUT you can do crazy stuff uphill! And this is not only because of the no-mercy engine but also the progressive chassis that eliminates unwanted pedal-to-ground contact to a very high extent.

And also Terene’s Johnny 5 tires contribute a lot. Being as vicious as a Pitbull they nicely team up with the motor. Made of soft rubber and featuring an aggressive profile Johnny 5 gives a maximum of traction. No matter whether on rock surfaces or in knee-deep mud – just keep going. Imagine to race your favorite downhill in a whole new way: reversely.

On the downside, however…

…we feel that under load the new Brose Drive S has become noticeably louder than the old one. Nothing to really complain about as under normal load it’s still nicely quiet and far ahead of most other systems. But it’s a development that we personally don’t like very much – simply because the noise is terribly nagging.

Also the new Brose „Display Allround“ Headunit has nice and idiot proof graphics as well as a pretty complete set of functions (including a WALK button). But the +/- buttons are small, hidden and placed on one rocker that provides a rather wimpy feedback. Though it’s not rocket science to remember where they are and how to use them it’s nearly impossible to sense them while wearing a glove – as bikers typically do. We accidentally hit the wrong one a bit too often. Just imaging thick winter gloves… We’d definitely prefer a bolder layout. In particular as Brose, unlike Bosch, does not offer an automatic mode.

The high performance sofa

The Huraxdax ELS literally soaks up roots, rocks or whatever the trail throws at you. But in general we think that a FATFully should be more than just an ultra plush and wobbly ride. It should also be able to perform where it counts. So we took out the Maxx Huraxdax ELS to ride our favorite trails to find out. Very first impression: Johnny 5 + 68° steering angle + 51mm fork offset are a perfect match proven by the fact that the bikes shows little to now self steering tendencies.

It goes without saying that rolling to your favorite cafe or swimming lake is a pleasure on a bike like that. But for those who demand more there is also a reliable trail package. The kinematics are tuned to control any motion and ensure a planted ride under all conditions. Thanks to the extremely tacky tires and the solid weight this thing runs as stable downhill as a freight train. And even cornering is superb – though the heavy weight may not be your best friend on blocked single tracks. However that bike is not a surgery knife – it’s a sledgehammer. And that’s how it rides: supple, reliable, confident yet unexpectedly nimble.

An important precondition, however, is a proper suspension setup. We are currently working on a workshop how to tune this bike for various situations. Bear with us, there will be a tune for your intentions, too!

So what?

The Maxx Huraxdax ELS is unique. Even within its very small peer group of eFATFullies there is no other like this one. Its size, weight and power place it somewhere between a conventional MTB and a Motocross machine. That also also true for its intended use. We spent a lot of time thinking about how to describe it best. So let’s put it that way: the Maxx Huraxdax ELS is like a Teddybear you can ride on. It’s cozy, it’s plush, it makes you feel good. But this Teddybear hides the Grizzly underneath. Aggressive, responsive, waiting to attack and munch some prey. Uhm, sorry, trails.
A great bike, well thought out and nicely made. And in its 3rd generation also very much matured.
The brand new Maxx Huraxdax ELS can be ordered starting from now at a base price of 6,299.00 Euros. Sounds a lot, but considering equally made high end eMTB plus the custom bike approach puts it into perspective. For all who don’t require the latest technology the former model Huraxdax EL will remain available at a lower price tag until further notice.

The post MAXX Huraxdax ELS Tested. Ride the Grizzly! appeared first on FAT-Bike.de.


Konzept FATBike: zurück zum Kern der Idee

$
0
0

FATBikes sind ein Superlativ, und obwohl sie schon ziemlich FAT auf die Welt kamen, entwickelten sie sich in den letzten Jahren immer weiter. Reifen wurden teils noch breiter, bis über 5 Zoll. FATBikes wurden leichter, mit viel Carbon und Titan, echte Rennmaschinen. Und sie wurden gefedert und elektrifiziert, oder beides. Die natürliche Evolution des Marktes verwässert allerdings so langsam die Grundidee hinter einem FATBike. Genau das inspirierte uns zu folgendem Ansatz: Verschmelzung der Grundidee FATBike mit den Innovationen der Bikeindustrie in einem Projekt. Leicht, stabil, schnell, wartungsarm und für alle möglichen Anforderungen gerüstet.

Ok, um ehrlich zu sein kamen wir nicht über solch philosophische Ansätze zum neuen Projekt, es war reine Neugier! Ein Blick auf den Lagerbestand der Bikeschmiede schlecht hin, Nicolai. Und da war er, ein noch unbehandelter Argon FAT in Größe M. Verdammt, der passte wie die Faust auf’s Auge. Und schon nahm das Schicksal, in diesem Fall nicht elend, sondern seinen runden Lauf. Etwas Philosophie war auch an Bord.

Ein paar Wochen Konzepte ausfeilen, umwerfen, umdenken, und dann doch noch umsetzen. Aber nichts geht ohne Ressourcen, feine Zutaten. In kleinen Paketen kamen sie Stück für Stück eingetrudelt.

Nicolai Argon FAT in factory raw mit Big-N Decals. Wunderbare Basis!

Herz und Seele

Das erste Päckchen, dass unsere Redaktion erreichte, war auch das größte. Darin der Rahmen, Herzstück und maßgeblich Charaktergebend für das Konzept. Der Argon FAT von Nicolai ist faktisch unbehandelt, nur mit mattschwarzen Big-N Decals bestückt. Verschiebbare Ausfallenden bieten geringfügige Anpassungen der Kettenstrebenlänge. Gleichmäßig gewellte Schweißnähte und auch sonst hochwertigste Verarbeitung sprechen ihre eigene Sprache hinsichtlich Qualität.
Sicher gehört das Argon FAT von Nicolai nicht zu den leichtesten, dafür aber mit Sicherheit zu den schönsten und haltbarsten FATBike Rahmen dieser Welt.

Nicolai Argon FAT Aufbau mit Wren UpsideDown Federgabel
Nicolai Argon FAT Aufbau mit Wren UpsideDown Federgabel

Neben dem Nicolai Rahmen in factory raw sollten alle weiteren Anbauteile schwarz, möglichst mattschwarz sein, bis auf ein paar giftige Farbakzente. Giftgrün, und ganz nebenbei auch noch pfeilschnell, weil leicht! Hier wären zum Beispiel Bubi und Schraubwürger zu erwähnen. Nein, das ist keine Foltermethode des Fahrers, hierbei handelt es sich um den tapered Steuersatz und die Sattelstützenklemme von Leichtgewichtsexperte Ulli Fahl aus dem Hause Tune.

Leichtmetall aus USA: in 70mm Länge ist der WREN Vorbau nur 84 Gramm schwer.

Vom US-amerikanischen Hersteller Wren, die kürzlich erst ihren Markteintritt in Deutschland vollzogen, stammen die ebenfalls leichtgewichtigen Cockpit Protagonsiten Vorbau und UD-Carbon-Lenker sowie die Sattelstütze. Gesattelt wird das Ross mit Fizik. Gesundheit! Schwarzmatt mit Carbonrails passt der hervorragend zum Gesamtkunstwerk.

Bei einer Sache sind wir uns noch unsicher: mattschwarze Carbon Starrgabel oder schwarze Upside-Down Federgabel von Wren? Leicht oder noch schneller? Was meint ihr?

Rollendes Kunstwerk

Mit den größten Einfluss auf die Fahrdynamik am FATBike haben die Laufräder, deshalb wollen wir hier nichts dem Zufall überlassen. Stabil und leicht waren auch hier die Hauptkriterien. Klar, das wir auch bei den Laufrädern das schon angesprochenen Farbkonzept einflechten.

Am Laufradsatz entscheidet sich die Agilität eines FATBikes. Tune und DTSwiss vermitteln schonmal hervorragende Aussichten.

Also kamen bewährte DTSwiss BigRide Felgen ins Spiel. Schwarze DTSwiss Competition Speichen im Format 2,0-1,8-2,0mm kombiniert mit giftgrünen Sapim Speichennippeln sehen sicher FAT aus, dazu die Fliegengewichte FAT King und Kong, auch in giftgrün, mit 150mm bzw. 177mm Breite. Diese Tune Naben sind vom Feinsten, optimiert bis ins Letzte, selbst die drei Sperrklinken des Freilaufes sind aus Titan gefertigt.

Federleicht, FAT Kind und FAT Kong von Tune

Für einen möglichst guten Kompromiss aus Rollwiderstand, Traktion und Gewicht fiel die Wahl der Reifen auf Schwalbe JumboJims Addix. Aber sollten wir nun vier/nuller, vier/vierer oder gar vier/achter montieren? Was wäre euer Favorit?

Schnell schneller und schnell langsamer

Selbstverständlich kam für uns nur ein 1×12 Antrieb in Frage. Denn vorn ein Kettenblatt, und hinten eben was die Industrie hergibt, das war doch der Urgedanke am FATBike. Das bedeutet weniger Teile die kaputt gehen können. Um dem hochwertigen Charakter des Argon FAT Rahmen gerecht zu werden, kamen wir an der SRAM XX1 Eagle irgendwie nicht vorbei, die es ja nicht nur in gold sondern eben auch in schwarz gibt. Sogar die Kette ist in schwarz erhältlich.

Ritzel so groß wie Bremsscheiben, das kann nur die SRAM Eagle, und besonders leicht nur die XX1 Eagle

Also ran an den ziemlich teuren aber sehr sehr leckeren Speck! Höchste Ingenieurskunst, vor allem die extrem leichte aber unheimlich steife XX1 DUB Kurbel, dazu passend auch die G2 Bremsen von SRAM, in der Ultimate Version mit individuell einstellbaren Carbonhebeln und vier Kolben je Rad. Bremspower ohne Ende, die kaum ins Gewicht fällt. Zum XX1 Eagle Schaltwerk haben wir den XX1 Trigger angeschafft, der wie alle anderen SRAM Eagle Trigger 5 Gänge auf einmal rauf schaltet. Oder mögt ihr lieber GripShift?

Philosophiefrage: Trigger oder GripShift. Wir haben unseren Favoriten!

Fast vergessen

Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon ins Auge gesprungen… Auf den Bildern oben fehlen ein paar Teile, das fiel uns dann bei der Montage auch selbst noch auf. Na, wer weiß es schon?

Was bleibt?!

Klar, es bleiben die Erwartungen, passt alles zusammen? Geht das Konzept auf? Und wie kommt der Bolide am Ende optisch rüber? Auch das Endgewicht war eine spannenden Frage, denn theoretisch zusammengerechnete Herstellerangaben haben teils mit der Realität nicht viel zu tun. All diese Fragen werden wir ganz sicher im nächsten Beitrag zum Projekt beantworten, wenn wir die Zutaten zum Augenschmaus verbacken…

Carbon Starrgabel passt aber auch ganz gut, in schwarz matt.

The post Konzept FATBike: zurück zum Kern der Idee appeared first on FAT-Bike.de.

Sammler und Freaks aufgepasst! Die Manitou Mastodon Limited Edition „Northwoods“ kommt!

$
0
0

Kleines Rätsel vorweg: was ist Blaze Orange farbig und in etwa so schwer zu bekommen wie das oft besungene Bier auf Hawaii? Na? Keine Idee? Okay, ist auch nicht ganz einfach. Denn das, was da gerade aus den U, S and A auf dem Weg zu uns ist, ist selten. Und lecker. Und offen gesagt auch unerwartet. Die altbekannte und von uns schon oft hier abgehandelte Manitou Mastodon FATBike Federgabel wird es ab diesem Herbst in homöopathischen Dosen als Manitou Mastodon LTD „Northwoods Edition“ auf den Markt gebracht. Et voila, so sieht sie aus:

1 Gabel, 360 Grad (Quelle: Hayes Performance)

Neues Kleid…

…bewährte Technik. Für die limitierte Manitou Mastodon Northwoods Edition ersetzen die Macher das an sich hübsche, aber dem Einen oder Anderen zu triste, mattschwarze Kleid der normalen Mastodon* gegen einen Überzug in aufregendem Blaze Orange. Dazu kommen Decals in Camouflage. Zu dieser Farbgebung gibt es eine Story, aber die erzählen wir ein anderes Mal. Jedenfalls retten die Decals im Tarnlook die Unauffälligkeit dann aber auch nicht mehr, die Manitou Mastodon Limited Edition ist im Wald so unscheinbar wie ein weißer Hai im Nichtschwimmerbecken. Das Innenleben bleibt dagegen unverändert – es ist wie ein neues, schickes Etikett auf deinem Lieblingsbier!

Bekannt, bewährt: das IVR System. (Quelle: Hayes Performance)

Eine Einschränkung gibt es allerdings: aus der Vielfalt der normalen Mastodon – 80, 100, 120 oder 140mm Federweg, STD oder EXT Bauhöhe, Pro oder Comp Dämpfer – hat Manitou für die Mastodon LE eine einzige Kombination ausgewählt. Es wird sie nur als 120 EXT Pro Version geben, also mit getrennter Einstellung für High- und Low Speed Druckstufe und der Luftkammer Volumenanpassung IVR. Das war’s. Love it or leave it.

Love it? Dann heißt es schnell sein!

Doppelt hält besser: Pro Einstellung der Druckstufe (Quelle: Hayes Performance)

Der größte Haken an der orangen Verführung ist allerdings dieser: es wird genau 150 Manitou Mastodon LTD Northwoods Edition geben – 100 in den U, S and A und ganze 50 für Europa! Umgerechnet auf das Lieblingsbier lassen diese Zahlen nur einen Schluss zu: ab an die Theke und zusehen, dass man eine bekommt! Wir haben direkt bei Hayes Performance Systems in den Staaten nachgefragt und es wird Stand heute definitiv keine weiteren Gabeln geben. Also ran an den Speck, hinter uns sind noch ein paar Plätze in der Schlange frei ;).

Was bleibt?

Die Decals in Camouflage sind so gut getarnt, dass man sie kaum sieht! (Quelle: Hayes Performance)

Ob man nun eine Manitou Mastodon Limited Edition „Northwoods“ braucht, sei jedem selbst überlassen. Genau so wie die Beantwortung der Frage, ob sie einem gefällt. Wir finden aber: Daumen hoch dafür, dass wir FATBiker mit einer echten Limited Edition eines an sich Massenprodukts beehrt werden. Da hat sich man jemand nicht nur Gedanken gemacht, sondern aus der verwegenen Idee wurde diesmal auch Wirklichkeit. Wir freuen uns, dass Manitou so seine Verbundenheit zum FATBike ausdrückt!

Soweit wir in Erfahrung bringen konnten, wird die Manitou Mastodon Limited Edition für 899,- zu erwerben* sein. Und zumindest WIR müssen so ein Ding unbedingt haben! Und vermutlich wird die Northwoods einen hübschen Platz an der Wand finden. Warum? weil’s geil ist!


*Partnerlinks sind, wie immer, mit „*“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Links unterstützt Ihr unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

The post Sammler und Freaks aufgepasst! Die Manitou Mastodon Limited Edition „Northwoods“ kommt! appeared first on FAT-Bike.de.

Revoloop Flickzeug – lang ersehnt, endlich da!

$
0
0

Innovation hat ihren Preis. Bei den definitiv innovativen Revoloop.Blue Fat FATBike Schläuchen war es bisher Teil des Preises, dass ein simpler Platten im Prinzip ein Totalschaden war. Das Revoloop Flickzeug dürfte für viele von uns zu den am schmerzlichsten vermissten Dingen gehören. Immerhin kosten die super leichten FATBike Schläuche stattliche 25 Euro das Stück. Und während die Revoloop Schläuche viele Probleme des klassischen Schlauchbetriebs – hohes Gewicht, hoher Rollwiderstand, weniger Komfort – recht elegant lösen, fuhr die Angst vor Plattfüßen weiter mit. Und leider ließen sich die Biester nicht freiwillig flicken. Bisher!

Leider nicht unverwundbar

Revoloop FATBike Schläuche sagen dir eigentlich gar nichts? Macht nichts, hier geht’s zu unserem Test. Naja, und auch, wenn Teile grundsätzlich etwas weniger anfällig sind als Butylschläuche, bekommt man natürlich trotzdem ohne Weiteres Löcher rein.

Hole in one. Sowas passiert. Auch beim Revoloop.

Bisher hieß es an dieser Stelle immer: Game Over. Nach langem hin und her und diversen Hausmitteln hat der Hersteller, die TPU Plus GmbH, nun ein echtes Flickzeug für unterwegs entwickelt. Und angeblich hält das sogar deutlich länger als nur bis nach Hause!

Smarte Sache, das!

Die Macher der Revoloop Schläuche* machen bekanntermaßen Dinge gern anders. Wer also eine klassische Box mit Flickzeug drin erwartet, wird enttäuscht: alles, was man braucht, steckt in einem Briefchen aus Papier. Das mag nicht die praktischste Verpackung auf Gottes weiter Erde sein. Aber sie spart Müll. Vor allem den aus Plastik. Und das ist ja gerade schwer angesagt.

Packung und Inhalt.

Das Revoloop.Repair Kit*, so der offizielle Name kommt ohne die klassische Hardware aus. Keine Gummilösung (wozu auch…), kein Schmirgelpapier. Nur ein paar Alkohol-Reinigungstücher und Patches purzeln aus der Packung. That’s it, folks.

Einfach, gut. Einfach gut.

Im Einsatz gibt das Revoloop Flickzeug, wie erwartet, keine Rätsel auf. Ist das Loch erstmal gefunden, wird der Bereich rundherum gründlich (!!!) mit einem Alkohol Pad gereinigt.

Reinigen…

Hier liegt liegt der Schlüssel, und zwar der zum Erfolg: da vor allem neue Reifen immer Weichmacher und andere Zutaten auf dem Schlauch ablagern ist eine sorgfältige Reinigung enorm wichtig. Den Alkoholreiniger lässt man komplett abtrocknen.

…auflegen…

Schritt zwei: Patch platzieren und festdrücken. Dabei ist etwas Vorsicht geboten, die Dinger kleben nämlich heftigst an allem – auch an Fingern! Außerdem lässt sich die Verklebung nicht mehr korrigieren. Die Patches kleben wirklich SOFORT. Schritt drei: gibt’s nicht. Das war’s schon. Nix mit 5 Minuten warten bis die Gummilösung wirkt. Schnell, einfach, smart – so soll das sein!

…andrücken. Fertig!

Einfacher geht’s nicht!

Die Anwendung kennt man im Prinzip ja auch von den Speed Patches, die es für Gummischläuche schon länger gibt. Allerdings hat uns TPU Plus versprochen, dass die elastischen Revoloop.Repair Kit* Patches – anders als Speed Patches – dauerhaft halten. Speed Patches sind ja eher ein „Heimbringer“. Das Revoloop Flickzeug soll eine dauerhafte Reparatur des wertvollen Schlauches ermöglichen. Ob das Versprechen und Kleber halten testen wir gerade im Dauertest.

Elastisch genug, um die Ausdehnung des Schlauches mit zu machen.

Drei, zwei, eins, keins

Womit wir bei ein wenig wohl dosierter Kritik wären. Was uns am aktuellen Revoloop.Repair Kit fehlt, sind größere Flicken für größere Malheure. Leider kommt es bei FATBike Reifen ja immer wieder mal vor, dass man sich einen ganzen Ast einfährt. Solche Einschläge lassen sich mit den nur 2,3×2,3cm großen Patches nicht verschließen. Ein, oder besser zwei, große Patches pro Kit wären für FATBiker definitiv sinnvoll. Und kleinschneiden kann man sie ja immernoch.

Game over. Hier für einen der schicken blauen Prototypen.

Kritikpunkt Nummer zwei ist der Preis. Während normale Flickzeuge in top Qualität schon für unter 2 Euro den Besitzer wechseln musst du für ein Revoloop Flickzeug derzeit amtliche Siebeneurofünfundneunzig über den Tresen schieben. Ja, die Teile kommen von einem innovativen Startup und Entwicklungskosten wollen bezahlt sein. Aber runde 8 Euro für 3 Flicken ist für unseren Geschmack dann doch ein wenig zu exklusiv. Drei Flicken sind halt auch gleich aufgebraucht… Wir hoffen, dass sich der Preis mittelfristig etwas weiter südlich einpendelt.

Was bleibt?

So sehen Lösungen aus!

Aber das soll uns den Tag nicht vermiesen. Im Gegenteil! Endlich lassen sich die High Tech Revoloop Schläuche auch ohne Voodoo Beschwörungen in klaren Vollmondnächten flicken. Unterwegs. Einfach so. Das Revoloop Flickzeug ist praktisch, smart und unkompliziert in der Anwendung. Damit nehmen nun auch die Revoloop Schläuche selbst eine ganz wesentliche Hürde in Richtung Alltagsprodukt, denn die mangelnde Reparierbarkeit unterwegs war bisher ein durchaus berechtigter Grund, die Finger davon zu lassen. Genauso wie die Schläuche selbst* ist das Revoloop.Repair Kit ab sofort im Fachhandel erhältlich*.

*Partnerlinks sind, wie immer, mit „*“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Link unterstützt Ihr unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

The post Revoloop Flickzeug – lang ersehnt, endlich da! appeared first on FAT-Bike.de.

Wenn ein Plan funktioniert: Das Konzept FATBike wird lebendig

$
0
0

In der Theorie sind Dinge oft ganz anders als in der Praxis, obwohl die Theorie doch eigentlich nur die Praxis in der Theorie darstellt. Nee, doch, oder wie jetzt?! Vor einigen Monaten hatten wir die Idee zu einem Konzept, theoretisch, dass den Urgedanken am FATBike mit dem technischen Fortschritt der Biketechnologie verbindet. Praktisch wurde es erst vor einigen Wochen, als die Komponenten endlich geliefert wurden und dann alle Teile des Konzeptes auch physisch greifbar waren.

Es hatte uns wirklich Geduld gekostet, bis auf das letzte fehlende Puzzleteil zu warten, aber dann konnte es endlich ungebremst los rollen, der Aufbau unseres Konzeptes FATBike.

Step by step: ein Teil nach dem anderen führt ganz sicher zum Gesamtkunstwerk
Step by step: ein Teil nach dem anderen führt ganz sicher zum Gesamtkunstwerk

Man nehme, einen Rahmen…

Man nehme einen unbehandelten FATBike Rahmen von Nicolai in factory raw, und montiere ein Anbauteil nach dem anderen, fertig.
Naja, ganz so schnell geht es dann doch nicht. Also nochmal langsam Schritt für Schritt zum Mitschreiben.

DUB Innenlager von SRAM mit 100mm Gehäusebreite und BSA-Gewinde
DUB Innenlager von SRAM mit 100mm Gehäusebreite und BSA-Gewinde

Eigentlich ist beim Aufbau eines neuen FATBikes gar nicht klar, wo der Anfang ist. Auf jeden Fall sollte der Rahmen erstmal auf den Montageständer, dann kann die Vorfreude sich schon etwas austoben. Wir haben vorher aber bereits die Laufräder aufgebaut. Die über den DTSwiss Spokes Calculator berechneten DTSwiss Competition Speichen in schwarz mit Verjüngung von 2.0-1.8-2.0mm in 266mm Länge werden nach und nach durch die Speichenlöcher der giftgrünen Tune FATBike Naben gefädelt.

Schwarz und giftgrün: das knallt dezent!
Schwarz und giftgrün: das knallt dezent!

Passend dazu warten giftgrüne Aluminium Speichennippel von Sapim nur darauf, die schlanken Speichen endlich fest mit der DTSwiss BigRide Felge zu verbinden. Jetzt bloß nicht Speichenlöcher verzählen, dann noch zentrieren, fertig ist der stabile und leichte, äußerst sexy FATBike Laufradsatz. Vorn übrigens mit 150mm Steckachse, hinten 177mm Steckachse.

DTSwiss BigRide Felgen mit passenden DT-Speichen, giftgrüne Sapim Nippel und leichte Tune Naben haben das Zeug für den Alleskönnerlaufradsatz
DTSwiss BigRide Felgen mit passenden DT-Speichen, giftgrüne Sapim Nippel und leichte Tune Naben haben das Zeug für den Alleskönnerlaufradsatz

Die Musik steckt in den Laufrädern

Spannend war bei diesem Aufbau mit nur 177mm breitem Ausfallende am Nicolai Argon FAT Rahmen, welche Reifenbreite überhaupt Platz findet. Also provisorisch Felgenband auf die Felge, Schlauch drauf und mögliche Reifenbreiten checken. Ok, der vier/nuller von Schwalbe passt mit satt Luft an den Kettenstreben und ebenfalls zum Sitzrohr. Nächste Stufe, vier/vierer JumboJim. Auch der hat Platz zum Atmen zwischen den Kettenstreben des Rahmens. Sollte doch der vier/achter JumboJim von Schwalbe am Ende auch noch passen?

Schade, aber Reifenfreiheit sieht anders aus. vier/achter passt wohl nicht ins Nicolai Argon FAT mit 177mm Hinterbau.
Schade, aber Reifenfreiheit sieht anders aus. vier/achter passt wohl nicht ins Nicolai Argon FAT mit 177mm Hinterbau.

Naja, drin ist er, und irgendwie dreht sich auch das Rad noch, aber Reserve für Steine im Profil und gar verschlammte Stollen ist keine mehr. So gern wir vier/acht endgültig montiert hätten, die vier/vierer Schwalbe sind ein guter Kompromiss, zumal auch die Kettenlinie beim vier/achter im Weg gewesen wäre.

Leicht, schwarz und präzise: Materialmix vom Feinsten am SRAM XX1 Eagle Schaltwerk
Leicht, schwarz und präzise: Materialmix vom Feinsten am SRAM XX1 Eagle Schaltwerk

Heiße Phase und geile Teile

Nach diesem ersten Test pressen wir den giftgrünen Tune Steuersatz behutsam ein, und schrauben das DUB Innenlager von SRAM in das BSA Innenlagergehäuse. Und schonmal gucken, wir das Hightech Schaltwerk XX1 Eagle von SRAM sich am Rahmen anschmiegt. Wunderbar, in dezentem schwarz statt protzendem gold. Die Anbauteile von WREN, nämlich Sattelstütze, Vorbau und Lenker sind schnell zusammengesteckt. Klar, ohne giftgrüne Sattelklemme von Tune und einem Gabelschaft für den Vorbau wird’s nix.

Wir haben erst die WREN UpsideDown Federgabel, dann mal unsere Carbon Starrgabel eingesetzt. Es ist noch nicht ganz klar ist, ob wir an diesem Konzept FATBike langfristig Federgabel oder Starrgabel fahren werden. Konzeptionell passt die Starrgabel aus unserer Sicht besser, aber hält sie auch funktional mit?

Mindestens genauso giftig wie die grünen Tune FATBike Naben: G2 Ultimate von SRAM
Mindestens genauso giftig wie die grünen Tune FATBike Naben: G2 Ultimate von SRAM

Zack zack geht es weiter mit Bremsen, Sattel und Kurbeln, alles in wilder Reihenfolge nacheinander. Wir sind so aufgeregt, und springen unentschlossen für das nächste Anbauteil hin und her zwischen Montageständer und Wunderkiste, in der alle Teile liegen.

Gefährliches Kunstwerk: die Ahead-Kappe von Tune ist so schön, dass der Trail unter den Reifen schnell mal aus dem Blick gerät.
Gefährliches Kunstwerk: die Ahead-Kappe von Tune ist so schön, dass der Trail unter den Reifen schnell mal aus dem Blick gerät.

Das fehlt auch noch…

Ach ja, und ohne Laufräder geht’s schonmal gar nicht. Behutsam einfädeln, die Bremsscheiben sind auch schon montiert. Jetzt noch die Kette drauf, dabei die richtige Länge beachten. Fertig. Soweit so gut.

Mit den leichten Reverse BlackOne Titan konnte wir das Gesamtgewicht nochmal drücken!
Mit den leichten Reverse BlackOne Titan konnte wir das Gesamtgewicht nochmal drücken!

Zu guter Letzt ist der Feinschliff dran. Alle Schrauben entsprechend der Vorgaben nach Drehmoment anziehen, Schaltung einstellen, genauso auch die Bremsen, etwas Dichtmilch auffüllen und Luftdruck der Reifen justieren. Steuersatzspiel einstellen, jetzt wird auch der Vorbau noch festgezogen.

Klar, das auch am Nicolai der FAT-Bike.de Sticker nicht fehlen darf. Die kantige Kettenstrebe ist wie gemacht dafür!
Klar, das auch am Nicolai der FAT-Bike.de Sticker nicht fehlen darf. Die kantige Kettenstrebe ist wie gemacht dafür!

Was bleibt?!

Am Ende eine leere Wunderkiste, und zahlreiche Originalverpackungen heißer Teile, auch leer. Dafür steht unser Konzept FATBike nun in vollem matt glanz fertig montiert vor uns, und zum ersten Mal in diesem Projekt wird die anfängliche Theorie zur Praxis.

Ein Nicolai im Walde, ganz still und stumm.
Ein Nicolai im Walde, ganz still und stumm.

Bis zum ersten Testride, Artikel folgt, und die Vorfreude darauf noch ein softer Einstieg in die Praxis, aber optisch, zumindest finden wir, ging das Konzept schonmal auf. Gefällt euch der Aufbau? Was hättet ihr anders gemacht?

In voller Pracht, giftig und pfeilschnell!
In voller Pracht, giftig und pfeilschnell!

The post Wenn ein Plan funktioniert: Das Konzept FATBike wird lebendig appeared first on FAT-Bike.de.

Iditarod Trail Invitational 2019 mit Flori Reiterberger

$
0
0

Anfang dieses Jahres ist unser guter Freund und Extremsportler Flori Reiterberger zum vermutlich krassesten Ultramarathon der Welt aufgebrochen, dem Iditarod Trail Invitational. Wir hatten damals hier darüber berichtet. Leider konnte Flori aufgrund unerwarteter gesundheitlicher Probleme das Abenteuer nicht zu Ende bringen, und leider sind wir Euch den Bericht dazu auch schuldig geblieben. Bis heute! Denn Flori hat auf seiner Website einen ausführlichen Artikel verfasst, den wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollten und deshalb heute hier in ungekürzter Fassung veröffentlichen. Viel Spaß beim lesen dieses spannenden Berichts, wir übergeben den Stift – aber hier stammen Text und Bilder von Flori Reiterberger!

Ach und übrigens: Flori hält immer wieder spannende Diavorträge über seine Abenteuer, wie beispielsweise während unserer TwinTop Tour Anfang 2019. Der nächste Vortrag wird am 07.11.2019 um 19:30 im Pfarrsaal Eggstätt (Seeonerstraße 10, 83125 Eggstätt) stattfinden. Mehr Infos gibt’s hier.

1000 Meilen quer durch Alaska. Fernab jeglicher Zivilisation. Allein auf sich gestellt. Ehrlich gesagt reizte mich das schon seit dem Yukon Arctic Ultra 2016. Und dies im Zusammenhang mit dem ITI, dem Iditarod Trail Invitational.

The long road. (Quelle: iditarodtrailinvitational.com)

Der Iditarod Trail wurde 1908 im Zuge des Goldrauschs gebaut, um Güter und Post vom Ozean ins Landesinnere zu transportieren. Heutzutage ist der Trail primär durch das Hundeschlittenrennen bekannt, welches seit 1973 jährlich im März ausgetragen wird. Etwas eher dazu starten aber auch zwei weitere Rennen, das Iditasport, welches von Fairbanks nach Nome führt und eben das ITI, welches von Anchorage nach Nome geht. Für mich persönlich stand aber immer fest, dass, wenn ich den Trail anpacke, ich in Anchorage starten will.

Im Februar 2019 war es dann soweit. Endlich, nach gut drei Jahren träumen und planen, ging es nach Alaska. Mitte Februar ging der Flieger nach Alaska. Mit an Bord wieder das Fatbike und gut 55 Kilo Ausrüstung, die aber zum Teil im Hotel blieb. Vor Ort hatte ich noch gut eine Woche Zeit, um mich an Temperaturen und Verhältnisse anzupassen. Aber auch organisatorische Sachen waren noch zu tun. Einkaufen, Equipment überprüfen und Pakete für das Postoffice herrichten und verschicken. Speziell letzteres ist für die 1000 Meilen durchaus wichtig. Zwar kommt man immer wieder durch Ortschaften, wo man auch Lebensmittel usw. einkaufen kann, aber ein paar andere Sachen voraus zu schicken kann nicht schaden.

Dass man bei solchen Events immer wieder auf bekannte Gesichter stößt liegt auf der Hand. Mit Tobias Boss und Ronnie Carrara war ich bereits 2017 beim Rovaniemi – Arctic Winter Race am Start. Immer wieder eine Freude bekannte Gesichter zu sehen und kleine Trainingsrunden zu drehen.

Trotzdem war der Zeitplan vor dem Start straff. Einweisung zum Rennen selber, immer wieder Equipment und Bike überprüfen. Bis ins kleinste Detail. Ende Februar war es dann soweit. Mit einem Shuttlebus ging es zum Start nach Wassil, welches gut 1,5 Stunden nördlich von Anchorage liegt. Dort gab es noch einen letzten Burger, bevor es dann in Richtung Wildnis ging. Und es ging gleich mal gut los. Bereits nach 3 Meilen der erste Verfahrer. Wenn alle links abbiegen fahr ich natürlich gerade aus. Und Ronnie und Erika van Meter, auch wie Ronnie eine 350 Meilen Starterin, hinterher. Gleich ein guter Einstand. Nur noch 997 Meilen, an denen ich nach Möglichkeit nicht falsch fahren sollte.

Nach etwas Suchen fanden wir aber sehr schnell wieder zurück auf die ursprüngliche Route. Wie schon im Yukon kam mit der Nacht die Kälte. Während das ITI bei ca. -15 Grad startete wurde es in der Nacht zwischen -25 und -32 Grad kalt. Um so wichtiger, dass die ganze Ausrüstung funktioniert. Auf dem Iditarod Trail ist man weit weg von allem. Allein in dieser Nacht musste ich zweimal erste Hilfe für stark unterkühlte Racer leisten. Natürlich hilft man sich gegenseitig, aber man muss trotzdem die eigene Sicherheit immer im Auge behalten. Leider war es speziell im zweiten Fall einfach schlechte Vorbereitung. Mitten in der Wildnis festzustellen, dass der Benzin-Kocher nicht geht kann böse enden. So erreichte ich mit gut 3 Stunden Verspätung dann den ersten Checkpoint.

Gerade einmal eine Stunde Schlaf und weiter ging es bei -25 Grad. Der Vorteil bei solchen Temperaturen ist aber, dass der Trail sehr hart und griffig und somit gut zu radeln ist. Trotz der Sonne dauert es aber meist bis Mittag bis die Temperaturen dann auf -10 Grad steigen. Sobald aber Wind aufkommt, sind die Temperaturen, trotz Sonne, mal schnell bei -20 Grad. Das schöne Wetter kann also trügen.

Der Weg zum nächsten Checkpoint, Skwentna Roadhouse, war dann gut und schnell zu befahren. Der Trail war sehr griffig und hart. Am späten Nachmittag erreichte ich diesen Checkpoint. Wegen der sehr kurzen Nacht zuvor beschloss ich, hier einen etwas längeren Stopp zu machen.
Um 03:00 wecken, weiter ging es um 04:00. Zeitgleich mit mir starteten auch zwei 350-Meilen-Biker in die Nacht. Sonnenaufgang war ja erst gegen 08:00 zu erwarten. Die sternenklare Nacht aber sorgte stellenweise für eisige -37 Grad. Abgesehen von einem kleinen Dorf mitten im Nirgendwo war der nächste Stopp dann Puntila Lake.

Der Weg dahin zog sich gefühlt wie eine halbe Ewigkeit. Und da die Sonne gegen 18:00 schon wieder verschwand war die Fahrt meist im Dunkeln. Nur der Scheinwerfer und der Trail. Ich habe es mir bereits im Yukon angewöhnt bei Verpflegungsstopps neben dem Trail ein kleines Lagerfeuer zu machen. Immer wieder faszinierend, wie ein kleines Feuer bei solchen Minusgraden Wärme spendet. Nach gut 20 Stunden unterwegs erreichte ich dann Puntila Lake und die Rainypass Lodge. Noch kurz etwas essen und dann schlafen. Mit den ersten Sonnenstrahlen wollte ich weiter über den Rainypass nach Rohn. Aber es kam anders…
Als Unterkunft diente eine „Mushercabin“, welche die Hundeschlittenführer vom Iditarod Sleddograce zum Schlafen nutzen. Was ich aber beim Abstellen von meinem Bike nachts nicht bemerkte war das Schmelzwasser, das vom Dach der Hütte tropfte. Und es tropfte genau auf eine Packtasche und vereiste sie. Da diese Taschen nicht wasserdicht sind wurde auch die darin eingepackte Daunenjacke nass. Und die gut -25 Grad sorgten dann abschließend dafür, dass das Ganze zu einem festen Klumpen Eis gefroren war.

Kurz gesagt: Zwangspause… Allein das Auftauen der Packtasche dauerte gut 2 Stunden. Nochmal 2 Stunden bis ich die Daunenjacke aus der Tasche bekam. Das Trocknen der selbigen nahm nochmals 7 Stunden in Anspruch. Also Planänderung. Nochmal schlafen bis 03:00 und weiter Richtung Rainy Pass.
Als ich startete war es noch stockdunkel. Der Sonnenaufgang aber zeigte, dass ich langsam in eine Region kam, die wohl das verkörperte, wie man sich allgemein das „Wilde Alaska“ vorstellt. Abgelegene Region, mitten in von Schnee bedeckten Bergen. Beim Sonnenaufgang war es einfach atemberaubend zu sehen wie die Sonne die verschneiten Bergspitzen zum Leuchten brachte.

Was aber weniger atemberaubend war der Trail. Sehr brüchig und weich. Kurz gesagt viel schieben. Hier hatten die Läufer nun einen großen Vorteil. Aber so ist es halt nun mal.
Weiter ging der Weg in Richtung Rainypass. Manchmal auch durch ein Flussbett durch. Der Weg selber wurde aber zunehmend immer besser und so war es möglich den gesamten Anstieg zum Pass, welcher der höchste Punkt der gesamten 1000 Meilen war, zu radeln.

Der Rainy Pass selber liegt schön eingezwickt in den Bergen. Ein kurzer Stopp war also Pflicht, bevor es wieder abwärts ging. Kurz ein Tee, etwas essen, die Aussicht genießen. Hinzu kam, dass es absolut windstill war und somit die Wärme der Sonne sehr gut tat. Gestartet bin ich ja nachts bei ca. -25 Grad. Da sind 0 Grad mal eine willkommene Abwechslung, zumal der Trail zu diesem Zeitpunkt noch gut durchgefroren war. Also ideal für einen ordentlichen Downhillritt talwärts. 😉
Je weiter die Abfahrt ins Tal ging, umso atemberaubender wurde die Landschaft.

Rennen hin, Rennen her… In solchen Regionen der Welt muss man einfach Zeit verlieren, statt gewinnen. Immer wieder bot sich ein sensationeller Anblick. Rhon, der nächste Checkpoint war mitten in dieser Landschaft. Hier diente der Fluss als „Flughafen“, eine Holzhütte in der Nähe war dann die Rhoncabin. Fürs ITI wurde hier ein Zelt als Schlafplatz aufgestellt. Warmes Essen gab es ebenfalls. Genau richtig für zwei Stunden Schlaf.

Nach der kurzen Pause ging es gleich wieder weiter in Richtung Nicolei. Ich wusste, dass die Nacht lang werden würde bis zur „Bears Cabin“, wo ich den nächsten Stopp geplant hatte. Alles wird so endlos, wenn man nur den Trail im Lichtkegel sieht und sonst alles schwarz ist. Hinzu kam noch, dass das Gelände sehr hügelig wurde. Viel auf und ab. Fünf Meter das Bike raufschieben, fünf Meter runterfahren. Das Ganze gefühlt fünfzigmal hintereinander. Bei dieser Passage spürte ich zum ersten Mal ein deutliches Stechen im Knie. Als würde eine Stecknadel unter der Kniescheibe stecken.

Aber es hilft nichts. Es muss weitergehen. Gefühlt verging eine halbe Ewigkeit bis ich um 03:00 morgens die Cabin erreichte, mit mir zusammen auch ein 350 Meilen Läufer. Eine kleine Holzhütte mitten im Nirgendwo. Aber mit Holzofen zum Einheizen und Kleidung trocknen, Kochen und warm Schlafen. Wenn auch nur für weitere drei Stunden. Danach ging es schon weiter Richtung Nicolei, dem ersten größeren Dorf seit das ITI gestartet ist.

Der Weg dorthin war verhältnismäßig einfach zu fahren. Fast keine Steigungen mehr, ein hartgefrorener Trail, kein Wind, strahlender Sonnenschein. Schon fast etwas zu schön. Am frühen Nachmittag erreichte ich dann endlich Nicolei. Ein Gemeinderaum wird dort dem ITI zur Verfügung gestellt, inklusive Küche und Koch, der (ohne zu übertreiben) die genialsten Cheeseburger der Welt zubereitet hat. Nur leider war er mit meinem Hunger etwas überfordert. Nach der vierten Bestellung war er weg, und ich noch hungrig… 😉

Für mich hieß es aber auch mal etwas Schlaf aufzuholen. Gut 33 Stunden radeln, davon gesamt nur fünf Stunden Schlaf, sowie der Schlafentzug aus der Zeit davor machten sich bemerkbar. Sieben Stunden gab ich mir zur Erholung, dann sollte es weitergehen nach Mc Grath, dem ersten Ziel.

Um zwei Uhr morgens wurde ich dann wach. Der Gemeinderaum füllte sich mit immer mehr ITI-Racern. Für mich also Zeit die Sachen zu packen, zu frühstücken und weiter nach Mc Grath zu radeln. Beim Zusammenpacken kam dann auch Peter Felten hinzu. Peter war ebenfalls auf den 1000 Meilen unterwegs. Mit ihm zusammen war ich schon in Finnland unterwegs gewesen. Er kam aber (fast) im T-Shirt in den Raum. Bei einem kurzen Gespräch sagte er mir, dass es zu tauen angefangen hat. Für mich eher unvorstellbar, da ich doch bei -15 Grad am Tag angekommen bin und es jetzt mitten in der Nacht war.

Aber er hatte recht. Null Grad waren es, als ich in Nicolei um 03:00 startete. Zwar kamen immer wieder Kältelöcher, aber es wurde sehr warm. Der Trail weichte rasend schnell auf und immer häufiger war Schieben angesagt. Später Nachmittag war es , als ich im 350 Meilen Ziel ankam. In Mc Grath wurde man herzlich von dem Hausbesitzer empfangen. Endlich eine Dusche, ein vernünftiges Klo und ein angenehmes Bett. Auch eine Waschmaschine durfte man nutzen. Und die war herzlichst willkommen. Einen Tag Pause wollte ich hier machen, um mich für die nächsten 650 Meilen zu stärken. Der Weg Richtung Iditarod wird hart. Der Trail weich. Durchs Schieben merkte ich immer wieder mein Knie, obwohl ich noch nie größere Probleme hatte. Aber es wurde wieder besser.

Gut gestärkt ging es nach einem Tag Pause zusammen mit Peter weiter. Mittlerweile waren die Temperaturen fest bei gut Null Grad und der Trail weichte immer mehr auf. Zwar war dieser noch griffig, aber nach Takotna, dem nächsten Dorf nach Mc Grath, wurde es hügelig. hinzu kam, dass es nachts leicht geschneit hatte. Also keine einfachen Bedingungen um zu radeln. Immer wieder musste ich schieben. Peter nahm etwas Tempo raus. Speziell in den Downhillpassagen konnte ich mit hoher Geschwindigkeit fahren.

Mit dem Sonnenuntergang erreichte ich Ophir, eine Geisterstadt, die ihren Ursprung wie viele andere Städte in Alaska mit der Goldgräberei hatte. Hier besitzen einige Privatleute noch Minen oder Jagdhütten. Eine davon stellt für das Hundeschlittenrennen immer einen Checkpoint. Und hier wurde jeder ITI-Racer gleich eingeladen zum Essen und Schlafen. Diese Einladung nahm ich gerne an. Etwas essen, zwei Stunden schlafen und dann weiter. Ich hoffte, dass mit der Nacht der Frost wieder in den Trail zurückkehren und ein schnelleres Vorankommen ermöglichen würde.

Kurz nach mir traf auch Peter ein, fuhr aber weiter, um noch etwas Strecke bei Tageslicht zu schaffen. Gegen Mitternacht ging es zurück auf den Trail. Ich wusste, dass Peter es bis zur nächsten Cabin schaffen wollte. Aber die Temperaturen waren immer noch bei null Grad. Und das nachts. Mein Ziel war es ebenfalls bis zur nächsten Schutzhütte zu radeln, merkte aber schon bald, dass es wegen des weichen Trails auf schieben rauslaufen würde. Gut 10 Meilen von Ophir entfernt traf ich dann auf Peter, der sein Zelt aufgeschlagen hatte. Also machte auch ich hier auch einen weiteren Stopp.

Die Bedingungen wurden auch durch den Schneefall, der eingesetzt hatte, nicht besser. Und in drei Tagen sollte ein Blizzard über Alaska hereinbrechen. Ich jedoch stand vor einer schwierigen Entscheidung. Mittlerweile machte mir mein Knie ernsthafte Probleme. Schieben war nur noch mit Schmerztabletten möglich, radeln ging wegen des weichen Trails nicht. Die Region, die vor mir lag, war abgeschieden und völlig leer. Wo sollte die Reise hingehen? Nach vorne ins risikoreiche Ungewisse, oder zurück Richtung Ophir wo ich zumindest wusste, dass da jemand ist? Kann ich die Knieschmerzen noch 600 Meilen bis Nome aushalten oder ist es sinnvoller abzubrechen?

Auch wenn es schwerfällt, aber manchmal Muss man die sportliche Motivation, die Abenteuerlust hinter den gesunden Menschenverstand stellen. Der Trail ist ja nächstes Jahr auch noch da. Oder in fünf Jahren. Somit fällte ich gut 20 Meilen außerhalb von Ophir die Entscheidung, das ITI abzubrechen.

Der Traum ist geplatzt. Aber die Entscheidung war richtig und auch wichtig. Nach gut 5 Stunden schieben kam ich mit letzter Kraft in Ophir an. Mein Knie machte mir starke Schmerzen. Ein Abwinkeln war nicht mehr möglich. Dass die Menschen im tiefen Alaska eine ganz andere Art von Zusammenhalt haben wurde mir hier deutlich bewusst. Als sie mich ankommen sahen und merkten, dass etwas nicht stimmt und nahmen sie mich sofort wieder bei sich auf. Vor einem anderen Problem stand ich aber noch. Wie komme ich von hier zurück nach Anchorage? Manchmal braucht man aber mehr Glück als Verstand, denn als ich tags drauf mir die Frage stellte sich heraus, dass alle hier Piloten sind und teils mit ihren Maschinen hergekommen sind. „Wir fliegen eh nach Anchorage, da kannst leicht mitfliegen. Ob einer mehr oder weniger spielt für uns hier keine Rolle.“

Einfach unglaublich. Diese Menschen kannten mich gerade einmal ein paar Stunden, und schon boten sie mir einen Rückflug nach Anchorage an. „Wenn jemand Hilfe braucht, dann wird geholfen. So läuft das hier draußen…
„Was es aber heißt aus dieser abgelegenen Region der Welt rauszufliegen, das bekam ich dann voll zu spüren. Wegen des Blizzards konnten die Maschinen nicht fliegen. Ganze acht Tage waren wir von der Außenwelt abgeschnitten. Fliegen war zu gefährlich. Auch als die Meldung einging, dass ein Flugzeug abgestürzt sei meinten sie nur: „Wir brauchen nicht los. Wir riskieren nicht unseren Arsch dafür, dass einer meint bei schlechtesten Flugbedingungen zu fliegen. Und vor allem wo suchen? Das Areal hier ist zu groß. Die bekannte Stecknadel im Heuhaufen“.

Die acht Tage wollte ich aber nicht einfach so rumsitzen und die Gastfreundschaft genießen. Je nachdem wie es mein Knie zuließ habe ich mich bei den täglichen Arbeiten am Checkpoint beteiligt. Heißt Hunde versorgen, deren Schlafplätze reinigen und füttern. Solches einbringen zählt da draußen mehr als Geld. Während dieser Zeit kamen immer wieder Sportler, die den Iditarod Trail aus eigener Kraft machen wollten. Viele sahen wir tags darauf wieder. Ebenfalls Abbruch. In diesen acht Tagen konnte ich vieles über die Lebensweise in der Wildnis Alaskas lernen, viele Geschichten hören und ein Stück Gelassenheit zurückbekommen. Dies alles ist aber privater Natur und hat hier nichts verloren.

Nach acht Tagen dann ging es zurück nach Anchorage. Ich möchte mich auf diesem Weg nochmals sehr herzlich bei der gesamten Checkpointcrew Ophir für ihre Gastfreundschaft und Hilfe bedanken. Diese Zeit mit euch werde ich nie vergessen.

Oft wurde ich nach meiner Zeit in Alaska gefragt, ob ich traurig oder enttäuscht bin, dass der Traum, die 1000 Meilen nach Nome, nicht in Erfüllung gegangen ist. Ehrlich gesagt nein. Ich habe wie schon so oft eine wahnsinnige schöne Zeit gehabt. Und alleine nur die acht Tage Ophir war eine Zeit, welche ich nicht missen will.

Und wie schon gesagt: „Der Trail läuft mir nicht weg…“ 😉

The post Iditarod Trail Invitational 2019 mit Flori Reiterberger appeared first on FAT-Bike.de.

WREN Upside Down FATBike Federgabel im Test

$
0
0

Der Legende nach hat sich schon der große Hannibal auf seinem Weg über die Alpen mit dieser Frage rumgeschlagen: Federgabel ja? Oder nein? Und wer einmal auf den Spuren des legendären Feldherrn die Hügel im Süden auf seinem Fatty überquert hat – so wie wir einst – kommt aus dem Philosophieren oft nicht mehr heraus. Vorweg: wir haben auch keine Antwort auf diese Frage. Aber wir haben eine außerordentlich schicke Vertreterin dieser Gattung in unser Nicolai Konzept FATBike gesteckt: die Wren Upside Down Federgabel*. Und hier gibt’s nun unsere Eindrücke – und auch ein wenig Philosophie.

Die WREN UpsideDown Federgabel räkelt sich zusammen mit dem Nicolai Konzept FATBike am Strand.
Die WREN UpsideDown Federgabel räkelt sich zusammen mit dem Nicolai Konzept FATBike am Strand.

Hoppla, die kenn ich doch…

…mag es jetzt dem einen oder anderen durch den Kopf schießen. Ja, da ist was dran – wer hier schon länger und aufmerksam mit liest, dem ist früher bereits eine ausgesprochen ähnliche Upside Down Gabel in unseren Artikeln aufgefallen. Und ja, die beiden Gabeln haben technisch, sagen wir mal „eine ganze Menge“ gemeinsam. Oder, um präzise zu sein: bis auf ein paar Modifikationen handelt es sich im Kern um Zwillinge. Aber bereits der Blick auf’s Preisschild von 749,-* zeigt, dass sich hier was geändert hat!

Alte Bekannte? An irgend etwas erinnert uns die WREn UpsideDown FATBike Federgabel
Alte Bekannte? An irgend etwas erinnert uns die WREn UpsideDown FATBike Federgabel

Ist das schlecht? Nope, denn die Wren Gabel glänzt mit wuchtiger und robuster Technik, hochwertiger Verarbeitung und erprobter Funktion. Und mit korrekter, hochwertiger Verarbeitung bis in’s Detail. So ist z.B. das Wren Logo sauber eingelasert anstatt einfach empfindliche Aufkleber drauf zu pappen.

Hier gibt’s, mal wieder zum aufklappen, alle technischen Daten

FATFORK-IN-A-BOX (Drück mich!)

Model Wren Upside Down Federgabel
Steuerrohr Tapered
Federweg 110mm, 130mm, 150mm
Gewicht 2.150 Gramm (ohne Zubehör)
Stand-/Tauchrohrdurchmesser 36/43mm
Reifenfreiheit 5.05″ (auf 80mm Felge)
Einstellungen Zugstufe (stufenlos), Lock Out, Federweg, Bauhöhe
Nabe/Achse 150x15mm
Offset 45mm
Bremse min/max 160mm/203mm

Etwas ganz besonderes…

Das kommt alles mit.

…ist dagegen das Zubehör, welches bereits ab Werk mit geliefert. Neben – eigentlich selbstverständlichen aber doch hin und wieder fehlenden – Details wie einer Führung für die Bremsleitung lässt sich Wren nicht lumpen und wirft neben einem Travel Kit zur Anpassung von Federweg bzw. Bauhöhe auch noch ein echtes Highlight in die Box: Schutzbleche für die Standrohre aus echtem Carbon. Und selbst die Halteschellen dafür sind aus feinen Kohlefasern statt schnödem Aluminium gemacht. Die Standrohre sind übrigens unten bei dieser Gabel, denn sie ist ja „Upside Down“ – zu Deutsch in etwa „Oben unten“. Aber das klingt blöd. „Upside Down“ ist schon lässiger…

Die WREN lässt dich nicht hängen!
Die WREN lässt dich nicht hängen!

Aber wir schweifen ab. Um dem alten Problem nahezu aller Gabeln dieser Bauart, der geringen Verdrehsteifigkeit, zu begegnen, setzt Wren auf eine Schraubachse zur Befestigung der Nabe. Statt mit einem Schnellspanner wird die Achse hier mit einem Innensechskant-Schlüssel festgezogen. Die höhere Klemmkraft soll die ansonsten recht zappeligen Standrohre gegeneinander stabilisieren und damit besser in Form halten.

Schraubachse und Ventil zur unteren Luftkammer der WREN UpsideDown Federgabel
Schraubachse und Ventil zur unteren Luftkammer der WREN UpsideDown Federgabel

Die Technik: ausgereift, aber ohne Schmankerl

Die übrige technische Ausstattung ist überschaubar. Die Zugstufe ist einstellbar, die Druckstufe zumindest theoretisch auch – in der Praxis hat man im Prinzip aber nur die Wahl zwischen „auf“ und „zu“. Das bedeutet nichts anderes als das man die Gabel blockieren kann. Oder halt nicht.

Lockout, oder nicht, zwei zentrale EInstellungen der WREN UpsideDown Federgabel am FATBike
Lockout, oder nicht, zwei zentrale EInstellungen der WREN UpsideDown Federgabel am FATBike

Feinschmecker und Einstellungsfanatiker werden jetzt wohl die Nase rümpfen: viel ist das nicht. Auf der Habenseite steht aber klar, dass man mit der Wren Gabel eben auch praktisch nichts falsch machen kann. Sie kommt ohne Umschweife schnell zum Punkt: Federgabel. Nicht mehr, nicht weniger. Man muss die Wren Gabel nicht vor’m Biken zum Essen einladen. Sie macht einfach was sie soll, ohne Fragen zu stellen.
Mit der einzigartigen Möglichkeit, sowohl Federweg als auch Bauhöhe intern anpassen zu können, lässt sich der Ami zusätzlich optimal in die Geometrie des Bikes einpassen.

Einstellung der Zugstufe am Ende des rechten Standrohres der WREN FATBike Federgabel
Einstellung der Zugstufe am Ende des rechten Standrohres der WREN FATBike Federgabel

Ein bisschen Voodoo

In’s Reich des FATBike Voodoo gehört unserer Meinung nach das System der doppelten Luftkammer. Das Prinzip ist simpel: es gibt eine einzige, große Luftkammer mit zwei Ventilen: eins oben, eins unten. Über beide kann man die Kammer füllen. Dazwischen bewegt sich ein Kolben ohne nennenswerte Reibung oder Anschläge in der Luftkammer. Laut Hersteller verändern nun unterschiedliche Füllungen über das obere und untere Ventil die Position des Kolbens und damit das Ansprechverhalten der Gabel. Okay, in Nuancen stimmt das auch. Aber ganz ehrlich: wir würden keine Zeit darauf verwenden, hier irgend eine „optimale Abstimmung“ zu suchen sondern lieber Biken gehen. Die Unterschiede sind in der Praxis vernachlässigbar. Die große Luftkammer ist ein Segen an sich, egal ob mit oder ohne „Floating Piston“. Dazu gleich mehr.

Fühlt sich wohl im Wald: WREN Upside Down Federgabel für FATBikes.
Fühlt sich wohl im Wald: WREN Upside Down Federgabel für FATBikes.

Geht wie Schmidt’s Katze

Und eins steht fest: in diesem Fall ist Schmidt’s Katze kuschelig weich und FAT! Wir haben die Luftkammer mal pauschal auf 90 PSI aufgepumpt, was der Empfehlung des Herstellers entspricht. Die Zugstufe haben wir bereits nach den ersten paar Metern um 2 Umdrehungen geschlossen für mehr Bodenhaftung. So gerüstet haben wir das Konzept-Nicolai durch den Wald gepeitscht. Immer hart an Gas und Bremse. Die neue Schraubachse hat einen spürbar positiven Einfluss auf das Lenkverhalten. Das ist immer noch etwas schwammig um die Mittellage, aber in einem für uns erträglichen Maße.

Harte Arbeit für Mensch und Maschine. Die WREN bleibt ganz entspannt!
Harte Arbeit für Mensch und Maschine. Die WREN bleibt ganz entspannt!

Das Federverhalten ist über den gesamten Federweg nahezu linear, die Wren Upside Down taucht gleichmäßig ein und schluckt Hindernisse über ihren gesamten Federwegsbereich nahezu gleich gut. Allerdings braucht es hier ein wenig Gewöhnung, da die Gabel mangels Progression schneller mal durchschlägt. Das hat man aber schnell raus. Und durch den komplett blockierbaren Druckstufendämpfer kann man die Federarbeit jederzeit zu 100% auf den Reifen verlagern und ganz und gar puristisch FATBike fahren.

Etwas mehr Steifigkeit für direkte Lenkmanöver  dank der Schraubachse.
Etwas mehr Steifigkeit für direkte Lenkmanöver dank der Schraubachse.

Gekocht hab‘ ich nix, aber schau, wie ich aussehe

Diesen, sagen wir mal leicht frivolen Spruch kennt man… Aber er passt hier super hin. Kommen wir zum philosophischen Teil. Nein, die Wren Upside Down Federgabel ist kein High Tech Produkt. Sie ist urig, aber schon allein deswegen passt sie gut zum FATBike an sich. Doch macht eine Federgabel das FATBike nun wirklich besser? Kommt auf den Einsatz an. Aber begeistert hat uns sowieso etwas Anderes: diese hier macht das FATBike aus unserer Sicht definitiv schöner! Diese übermächtigen 43mm dicken Tauchrohre (oben!)! Diese lasziv geschwungene Gabelkrone! Und alles an dem Ding ist schwarz! Die Wren Upside Down Federgabel ist einfach eine Schönheit. So wuchtig. So exotisch. So außergewöhnlich… Herrlich!

Massive Tauchrohre und wunderbar cleane Optik an der WREN
Massive Tauchrohre und wunderbar cleane Optik an der WREN

Ihr finales zu Hause wird sie nach aktueller Planung deshalb auch in einer urigen Schönheit sondersgleichen finden: einem unserer Specialized FatBoy Expert. Weil schöne Dinge nunmal schöne Dinge anziehen!

Was bleibt?

Auf in den Sonnenuntergang
Auf in den Sonnenuntergang

Die Wren Upside Down Federgabel gehört in die Kategorie „solide“: unkomplizierte Technik, modulare und damit extrem wartungsfreundliche Bauweise, keine komplizierten Einstellungen mit denen man alles nur schlimmer macht. Das und die lineare, vorhersehbare und ehrliche Arbeitsweise machen sie zur perfekten „hau-drauf“ FATBike Federgabel. Ein echter Ami, eben! Das lockt Technikfreaks wie uns zwar eigentlich nicht hinter dem Ofen vor. Aber dann ist da ja noch das außergewöhnliche Design. Auch, wenn das natürlich immer im Auge des Betrachters liegt: für uns gibt es derzeit einfach keine schönere Gabel.
Bei Interesse gibt’s das Teil für die bereits erwähnte 749,- bei Alex*.

*Partnerlinks sind, wie immer, mit *“* gekennzeichnet.

The post WREN Upside Down FATBike Federgabel im Test appeared first on FAT-Bike.de.

Sun Ringle Mulefüt SL. Harte Säue ganz leicht!

$
0
0

Die Sun Ringle Mulefüt SL Laufräder haben echt eine halbe Ewigkeit gebraucht, um den Weg um die Welt in unser Testlabor zu finden. Aber heute ist es endlich soweit: nach der ersten Kurzvorstellung vor über einem Jahr liefern wir endlich alle Daten und Fakten aus erster Hand!

Wie schon beim Test der ersten Version hat uns Hayes Germany einen Laufradsatz zum Bodycheck überlassen. Und auch dieser Artikel folgt dem Modell unserer bisherigen Serie von Laufradtests. Und auch hier verwenden wir wieder unsere zwar höchst unprofessionelle aber inzwischen praxiserprobte und allseits beliebte Tubeless Ready Bewertung:

  • 100%: Perfekt! Alles ist optimal vorbereitet um die alte Gummiwurst endlich in die Verbannung zu schicken! Die Felge ist dicht und der Reifen sitzt fest darauf. Alles ist im Satz enthalten, du musst nichts dazukaufen.
  • 75%: Sollte klappen! Die Felge ist vielleicht nicht perfekt abgedichtet oder braucht noch etwas Arbeit. Alle nötigen technischen Features sind an Bord, aber du musst noch ein paar Sachen dazu kaufen
  • 50%: Ist einen Versuch wert! Der Reifen sitzt fest, braucht aber eventuell etwas mehr Luft um nicht zu verrutschen. Du musst jedoch alle tubeless Zutaten zukaufen.
  • 25%: Die Laufräder sind nicht für schlauchlos vorgesehen und es fehlen ein paar wichtige Zutaten. Mit ein wenig Geschick könnte es aber klappen. Wir empfehlen, diese Räder nicht schlauchlos zu fahren, da sie nicht unter allen Einsatzbedingungen zuverlässig dicht sind.
  • 0%: Vergiss es und kauf einen Schlauch. Du verschwendest deine Zeit!

Aber zurück zum Thema: Vorhang auf für die Mulefüt SL Laufräder!

Die Sun Ringle Mulefüt 80SL V2 FATBike Räder

Mulefüt80 SL V2!

Die Sun Ringle Mulefüt 80SL V2 Laufräder* – so sperrig der offizielle Name – sind die Nachfolger des, unserer Beobachtung nach, erfolgreichsten FATBike Laufradsatzes: den Mulefüt 80 Rädern. Und dieser Erfolg hat gute Gründe. Die Räder sind unheimlich robust, haben ein faires Gewicht, es gibt sie in praktisch jeder erdenklichen Konfiguration in Bezug auf Freilauf und Achse und sie sind unangefochten Spitzenklasse in Bezug auf Tubeless Einsätze. Die Mulefüt SL Variante bringt vor allem einen Gewichtsvorteil in’s Rennen.

Kompatibilität

Blick auf’s Lager

Die Sun Ringle Mulefüt FATBike SL Laufräder versorgen die heute gängigen Standards: 150x15mm vorn und  177x12mm bzw. 197x12mm Einbaubreite hinten. Der uns gelieferte Laufradsatz ist mit einem Shimano Freilauf aus Alu bestückt, ein Sram XD Freilauf aus dem gleichen Material gehört zum Lieferumfang und kann einfach getauscht werden. Und auch ein Satz Achsstummel für klassische Schnellspanner am Hinterrad liegt im Karton – absolut vorbildlich! Da das Vorderrad nur für 150mm Gabeln angeboten wird entfällt hier die Schnellspannoption. Für Heavy Duty Einsätze kannst du die Freiläufe auch in einer Ausführung aus Stahl kaufen.

Der technische Kram

Der Freilauf, ab Werk aus Alu nach Shimano-Standard

Die Mulefüt SL* basieren, wie ihre Vorgänger, auf einem Satz robuster Single Wall Felgen, welche nun aber über größere Cut Outs verfügen. Größe und Bestückung der Industrielager bleiben unverändert: zwei 32mm (vorn) und vier 30mm (hinten) Lager übernehmen die Arbeit. Eine genaue Spezifikation der Lager haben wir diesmal nicht gefunden, Hersteller scheint aber die chinesische Firma TTN zu sein. Zwar ist unsere Erfahrung mit der Lagerqualität bei Sun Ringle Laufrädern bis heute durchaus zufriedenstellend. Bei einem Laufradsatz dieser Preisklasse würden wir dennoch – nach wie vor – Lager aus Deutscher oder Japanischer Fertigung erwarten.

Die Alternative: SRAM XD. Serienmäßig dabei!

Die massiven Sperrklinken haben sich in der Vergangenheit leider als nicht ganz so bombensicher erwiesen, wie wir ursprünglich dachten. Daher wurde das Design zwischenzeitlich überarbeitet und anfängliche Probleme mit gelegentlichem Zahnausfall weitestgehend eliminiert. Geblieben ist der FATte, maschinengewehrartige Sound des Freilaufs. Wie gewohnt verhindert eine Lippendichtung das Eindringen von Schmutz in den Freilauf. Die Achsen sind, wie es sich für einen Laufradsatz mit „SL“ im Namen gehört, aus leichtem Alu gefertigt.

Das Material der Felgen ist in seinen Dimensionen weitgehend unverändert: 2,8mm Dicke messen die Flanken, die ihre Rambo-mäßige Härte schon millionenfach unter Beweis gestellt haben. Das neue Cut Out Design spart dagegen einiges an Gewicht und lässt die Rundlinge deutlich moderner und dynamischer wirken.
Auch wieder an Bord: die tiefen Rillen, welche den Reifen in Position halten.

Schick: das neue Cut Out Design

Weggefallen sind dagegen die zweireihig gebohrten Speichenlöcher. Die Möglichkeit, sein Laufrad asymmetrisch einzuspeichen, spielt bei modernen FATBikes einfach keine Rolle mehr.

Dafür gibt es weiterhin, und das ist viel wichtiger, Double Butted Speichen (2,0/1,8/2,0) des Altmeisters Wheelsmith samt Messingnippel. Leider wurde auch dieses mal auf Alunippel verzichtet, obwohl sie eine der sinnvollsten Arten sind Gewicht zu sparen. Andererseits leidet Aluminium besonders unter Streusalz, was im Winter ein Nachteil sein kann.

Maße und Gewichte

Die Laufräder fallen etwas schwerer aus als von Sun Ringle angegeben, allerdings könnte der Unterschied auf das in unserem Fall bereits werksseitig montierte Tubeless Tape zurückzuführen sein. Die Gewichtsersparnis zum Vorgänger beläuft sich nach unserer Messung auf ca. 160 Gramm pro Rad, also etwas mehr als 300 Gramm für den Laufradsatz.

Felgenbreite (innen) 76mm
Felgenbreite (außen) 81,5mm
Gewicht Vorderrad ~1.270 Gramm (incl. Tubeless Tape)
Gewicht Hinterrad ~1.410 Gramm (197mm, incl. Tubeless Tape)
Vordere Nabe 150mm / Steckachse
Hintere Nabe 177/197mm / Steckachse
Anzahl Speichen F/R 32/32
Freilauf Aluminium, 10/11 Gang Shimano Type, SRAM XD im Lieferumfang
Preis 699,- Euro (UVP)

Verarbeitung und Eindruck

Schick wie immer: die Vorderradnabe

Die Sun Ringle FATBike Laufräder haben sich als robuste Zeitgenossen erwiesen, was auch für die Mulefüt SL gilt. Die Oberflächen sind hochwertig und belastbar, die Lager laufen weich, nichts wackelt oder klappert. Ein Segen ist unserer Meinung nach auch die Wartung, die im Prinzip ohne Spezialwerkzeuge auskommt. Den Freilauf kann man mit einem flachen 17mm Schraubenschlüssel in wenigen Minuten tauschen.

Etwas schade für’s Geld ist aus unserer Sicht lediglich, dass die schicken und schlichten Schriftzüge nur aufgeklebt und nicht eingelasert sind. Sicher kein Beinbruch, aber irgendwie wie ein „i“ ohne Tüpfelchen.

Das Zubehör ist vorbildlich

Ansonsten gibt es eine Menge präzise gefertigter Teile, viele Dichtungen und, wie schon weiter oben erwähnt, Tubeless Tape ab Werk – Tubeless Umbau leicht gemacht! Dass Sun Ringle den Mulefüt SL Laufrädern sogar noch ein komplettes Kit aus Tubeless Ventilen und reichlich Dichtmilch spendiert verdient FATten Respekt!

Tubeless?

Doppeltes Tubeless Tape am Ventil

100%. Und das nicht nur bezogen auf unsere selbstgebaute Skala. Da die Mulefüt SL Räder bereits „out of the box“ bereit für den Einsatz ohne Unterwäsche sind und auch noch komplett mit Dichtmilch und Ventilen geliefert werden können wir hier nur das Prädikat „vorbildlich“ vergeben. Abgesehen davon hat sich das Design der Felgen auch insgesamt als optimal bewiesen: hier haben Reifen gehalten, die auf anderen Felgen praktisch  nicht montierbar waren.

Pro und Contra

Das Pro und Contra entspricht dem bisherigen Urteil, der leicht höhere Preis wird durch das sehr umfangreiche Zubehör gut gerechtfertigt.

Und noch ein Blick auf die Hinterradnabe

+ Sehr gute Preis/Leistung
+ Heavy-duty-bolz-drüber-egal-was-es-ist-Laufradsatz
+ Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang
+ Schmales Felgendesign für gutes Handling
+ Breite Felgenflanken senken das Durchschlagsrisiko
+ Qualitativ hochwertiger Aufbau
+ Bombenstabiler Freilauf
+ Wartungsfreundlich
+ Ab Werk perfekt für Tubeless Installation
+ Umbausets für Schnellspanner und Sram XD Freilauf im Lieferumfang

– Chinesische Lager
– Logos und Schriftzüge nur aufgeklebt

Was bleibt?

Auch sehr beliebt: Mulefüt SL Felgen individualisiert von Maxx

Die Sun Ringle Mulefüt SL Laufräder gehören, wie oben schon gesagt, zu den erfolgreichsten ihrer Art. Vermutlich sind sie sogar DIE erfolgreichsten Laufräder. Und auch, wenn einige Kritikpunkte bleiben, ist das SL Update ein rundum gelungenes Paket. Das Gewicht geht in Ordnung, sie passen in praktisch jedes moderne Bike und unser persönliches Steckenpferd, Tubeless, geht mit keinem Radsatz so einfach und unkompliziert wie hier.
Der Listenpreis von 699,- Euro geht für das Gebotene bereits absolut in Ordnung, dennoch hat sich der „Straßenpreis“ wie üblich noch ein gutes Stück darunter eingependelt. Wer Interesse hat, bekommt die Sun Ringle Mulefüt SL Laufräder z.B. bei unserem Partner Alex unter diesem Link*.

*Partnerlinks sind, wie immer, mit „*“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Link unterstützt Ihr unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

The post Sun Ringle Mulefüt SL. Harte Säue ganz leicht! appeared first on FAT-Bike.de.


Weil’s gemeinsam FATter ist: Join(t) FAT 2020

$
0
0

Es ist schon wieder passiert. Jedes Mal derselbe Mist. Da hängst du eben noch lässig bei Bier und Bratwurst im Gartenstuhl ab und genießt die laue Sommernacht – und plötzlich ist morgen Weihnachten. Aber gut, kann man nichts machen. Außer FATBiken. Das geht immer und macht bekanntermaßen im Schnee besonders viel Spaß.
Jedenfalls hatte sich in einer unserer letzten Mittsommernachtsbierflaschen mal wieder ein grandiose Idee versteckt: unsere Twin Top Tour war doch eigentlich ganz nett – warum machen wir nicht noch eine?

Spaß. Teil II.

Twin Top ist aber out. Gone. Rum ums Eck. Kommt nicht wieder. Aber wir haben diesmal ein neues Motto: „Join(t) FAT“. Wer jetzt spontan zu Feuerzeug und Papers greift: kannst wieder beiseite legen. Join(t) FAT hat nichts mit der berühmten „Sportzigarette“ zu tun. Es um das Wortspiel aus den Englischen Begriffen „join“ (dazukommen) und „joint“ (gemeinsam). Vielleicht nicht unsere kreativste Idee. Aber wir hatten schon dümmere…
Aber wer wird denn kleinlich sein – mit tollen Leuten, in feiner Gegend und auf FATten Bikes gemeinsam Spaß zu haben ist großartig, macht Laune und genau deshalb ist „gemeinsam“ eben auch Plan.

Zeit für ein paar Infos!

FATBikes. Allseits beliebt.

Aber apropos Plan. Genug Vorgeschichte, Zeit für Fakten! Wie schon in diesem Jahr möchten wir auch 2020 wieder mit Euch in die verschneiten Alpen Biken. Anders als beim letzten Mal richtet sich unser Aufruf diesmal allerdings hauptsächlich an Biker, die bereits FAT durch die Welt rollen. Eine Vermittlung von Testbikes ist nicht vorgesehen, ein eigenes Fatty also Voraussetzung. Ach ja, und wir arbeiten derzeit daran, diesmal etwas weniger strenge „Zapfenstreich-Regeln“ anzutreffen – beim letzten Mal wurde uns das letzte Bier ja förmlich mit der Stoppuhr serviert.

Lieblingsmotto: gute Laune!

Die übrigen Fakten:
Anmeldeschluss: 15.12.2019
Datum: 01. & 02.02.2020
Treffpunk und Zeit: Irgendwo in Kufstein, Details folgen
Ziel & Übernachtung: bei Tobi im Weinbergerhaus bei Kufstein
Anreise: organisiert jeder selbst
Kosten: Übernachtung mit Frühstück 48,- Euro, Essen Vor-, Haupt- und Nachspeise ca. 30-35 Euro (a la cart, Kosten ja nach Bestellung), Getränke lt. Verzehr

Der Plan

Lecker essen bei Tobi

Der rote Faden wird in etwa so aussehen: treffen im Tal, Tour auf die Hütte, essen, feiern und später, wer mag, auch mal schlafen. Am nächsten Morgen frühstücken, wieder in’s Tal und vielleicht noch eine weitere Tour fahren, damit es sich so richtig lohnt! An den Details arbeiten wir noch, ist ja noch ne Weile hin. Die sind aktuell allerdings auch noch nicht so furchtbar wichtig. Wir werden eine schöne Tour zusammenstellen, es wird lecker Essen geben und für ein wenig FATte Unterhaltung sorgen wir natürlich auch.

Wenn die Zimmer ausgebucht sind: Plan B (Foto: F. Reiterberger)

Wichtig ist aber die Anmeldung. Die Übernachtungsmöglichkeiten im Weinbergerhaus sind naturgemäß begrenzt. Wenn Du also Interesse hast dann schreib uns direkt ein Mail an Mail@FAT-Bike.de. Wir lassen Dir dann alle wichtigen Infos zur Anmeldung zukommen.
Es gilt wie immer: first come, first serve. Also prüft schonmal Eure Kalender und dann ran an die Tasten!
Alle weiteren wichtigen Details werden wir dann in den nächsten Wochen hier bekannt geben.

Was bleibt?

Nicht nur am Abend wunderschön: Blick vom Weinbergerhaus

Na diesmal müsste unsere Zusammenfassung am Ende ja eigentlich „Was kommt?“ heißen – denn die Antwort ist: der FATteste Ride des Jahres. Wir freuen uns schon wieder riesig darauf, mit einem Haufen Gleichgesinnter erst durch den Schnee und dann durch’s Buffet zu pflügen.
Wenn Du dabei sein willst, hau in die Tasten und schreib uns. Wie oben schon gesagt, Anmeldeschluss ist der 15.12., damit wir noch genug Zeit zum Vorbereiten haben. Für alles Weitere: stay tuned!

The post Weil’s gemeinsam FATter ist: Join(t) FAT 2020 appeared first on FAT-Bike.de.

Einer für alle: der Wren FATBike Gepäckträger

$
0
0

Der Wren FATBike Gepäckträger soll angeblich eine Wunderwaffe sein, die an nahezu jedem (FAT)Bike montiert werden kann. Da wir so etwas naturgemäß nicht glauben, haben wir mal versucht, das Teil an einem der extremsten FATBikes am Markt, dem Pole Taiga, zu montieren. Das Pole verfügt über einen extrem breiten Hinterbau und hat selbst in Rahmenhöhe L sehr flach angesetzte Kettenstreben. Hält das angebliches Multitalent, was es verspricht?

Berühmt für seinen FATten Hintern: das Pole Taiga

Vorsorglich weisen wir an dieser Stelle noch darauf hin, dass Wren einer unserer Werbepartner ist. Ihr könnt aber davon ausgehen, dass das unsere Beurteilung nicht beeinflusst. Versprochen.

Vielleicht ein wenig lustlos verpackt, aber…

Sagen wie so: es kommt auf die INNEREN Werte an!

Erster Fakt: wer hochwertige, durchgestylte Verpackungen mag, ist wird hier enttäuscht. Ein paar Plastiktüten, eine Aufkleber. That’s it. Andererseits kosten die Geld und werden am Ende doch nur weggeworfen. In dem Arrangement aus Plastiktüten findet sich jedoch ein Sammelsurium aus Bauteilen welche ohne Zweifel hochwertig daherkommen: anständige Schrauben, sauber gearbeitete Distanzhülsen aus Alu und natürlich der Gepäckträger selbst. Der besteht aus leichten Alurohren welche, so vermuten wir, matt schwarz pulverbeschichtet sind. Wie schon bei der Wren Federgabel ist das Wren Logo, welches auf der vorderen Querstrebe prangt, plastisch ins Material gelagert und nicht billig aufgeklebt.

Sehr schön!

Glaubt man den Aufdrucken auf den Tüten, so stammen die Teile aus Taiwan. Für uns, die wir schon lange alles andere als Freunde von „Made in China“ sind, eine gute Nachricht.

Der Wren FATBike Gepäckträger am Pole Taiga

Und das ist drin

Aber kommen wir zur eigentlichen Aufgabe des heutigen Abends: den Anbau des Wren FATBike Gepäckträgers an unser Pole Taiga. Als Erstes geht es daran, die seitlichen Träger zu montieren und dazu die korrekten Distanzstücke samt passenden Schrauben zu wählen. An unserem Taiga mit seinem breiten Hintern konnten wir diese komplett weglassen und die Halter direkt an den Rahmen schrauben. Die Distanzstücke dürften am FATBike, wenn überhaupt, höchstens an schmalen 170mm Hinterbauten Verwendung finden.

Auf geht’s!

Als nächstes geht es an die Einstellung der Bauhöhe, die einen Verstellbereich von gut 10cm hat. Da bekommt man auch die mächtigen Vee Tire Snow Shoe 2XL Reifen des Taiga unter. Wir sind aber noch im Sommer-Modus, die Schwalbe Jumbo Jim passend spielend unter den Träger.

Höhenverstellung leicht gemacht

Genial gemacht: der Aufbau

Sind die seitlichen Träger einmal in Position, kommt der Aufbau darauf – der eigentliche Gepäckträger. Und der ist, neben der oben bereits beschriebenen Verstellung der Bauhöhe, das Geheimnis hinter der hohen Flexibilität. Denn: er lässt sich insgesamt ca. 6cm in der Breite verstellen. Dazu folgender Gedanke: zieht man vom 197mm Hinterbau des Pole 60mm ab, landet man (circa) bei den 135mm eines ganz klassischen MTB Hinterbaus.

Herzstück des Verstellmechanismus

Die Befestigung übernehmen Exzenter, wie man sie von klassischen Vorbauten kennt. Gut – dazu muss man wirklich im Geschichtsbuch kramen aber ja, es gab eine Welt vor’m Ahead-Set!

Zu guter Letzt…

Sauber ausgemistet

…müssen eigentlich nur noch die vorderen Stützen in Richtung Sitzstreben verlegt werden. Und gerade dabei patzt der ansonsten genial durchdachte Gepäckträger. Die Gewindebuchsen am Pole sind knapp über 130mm auseinander – die Befestigungen am Wren FATBike Gepäckträger aber nur 90mm.

Diese Löcher sind zu eng

Die Differenz von 4cm kann baulich nicht ausgeglichen werden, und so hilft es nur, die Stützen nachträglich ein Stück zu biegen. Kein Beinbruch, aber da hätte es sicher eine cleverere Lösung gegeben. Wir haben die Stützen erst fest am Rahmen angeschraubt und dann vorsichtig nach innen gebogen. Ging problemlos.

Hier mussten wir biegen

Positiv: selbst für die extrem tief liegenden Sitzstreben des Pole Taiga sind die Stützen lang genug. Bei Bikes, die hier weniger Abstand haben, müssen die Streben ggf. sogar ein Stück gekürzt werden.

Unser Eindruck

Einmal verschraubt und verspannt sitzt der Wren FATBike Gepäckträger bombenfest. Angeblich kann er bis zu 27kg tragen – das glauben wir sofort. Dank der Verzurrösen lässt sich das Gepäck auch einfach sichern.

Stabil: die Verzurrösen

Die vollmundige Ankündigung, sich an nahezu allen Hinterbaubreiten montieren zu lassen, können wir ebenfalls bestätigen. Breiter, als das Pole Taiga, ist kein uns bekanntes Fatty und rechnerisch passt das Teil sogar an ein MTB der 90er Jahre. Das gilt aber natürlich nur, wenn das Bike über die nötigen Aufnahmen und Gewindeösen verfügt.

Was bleibt?

Lasten-Pole!

Der Wren FATBike Gepäckträger ist ein solides Stück FATBike Zubehör, hochwertig verarbeitet und ohne nennenswerten Aufwand an nahezu jeden Hinterbau anpassbar. Dass ausgerechnet die vorderen Stützstreben diese hohe Flexibilität nicht mitmachen ist schade. Da diese aber vermutlich in den meisten Fällen sowieso anzupassen sind, spätestens bei der Länge, ist das zwar nicht schön, aber zu verkraften.

Außerordentlich spannend ist auch der Preis: bereits der Listenpreis von 74,99 wäre fair (gemessen an anderen Angeboten). Bei Wren Generalimporteur Alex gibt es den Wren FATBike Gepäckträger bereits für 59,99 Euro*. Also wer noch nach einem Weihnachtsgeschenk sucht, könnte hier fündig werden! Und wer einen guten, soliden Gepäckträger sucht, erst recht!

*Partnerlinks sind, wie immer, mit „“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Link unterstützt Du unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

The post Einer für alle: der Wren FATBike Gepäckträger appeared first on FAT-Bike.de.

Was taugt 29 Plus? Ein Selbstversuch mit dem Huraxdax ELS mit 29 Plus Option

$
0
0

29 Plus – in unserem voraussichtlich letzten Beitrag 2019 schauen wir uns mal was ganz was Anderes an: extra dicke „Niner“, die mit 2.8″ Breite nicht so recht in unser traditionelles Beuteschema passen wollen. Warum wir uns trotzdem damit befassen? Weil man damit angeblich aus einem Bike zwei machen kann, und das ohne großen Aufwand. Ob der Plan aufgeht? Maxx aus Rosenheim hat uns zum Ausprobieren einen aktuellen Huraxdax ELS mit 29″ Plus Option zukommen lassen. Also, legen wir los!

So kennen wir den Huraxdax: FAT und saftig!

29 Plus. Eine Annäherung

Es gibt Menschen, die behaupten, dass ein FATBike nicht in jeder Lebenslage die erste Wahl sei. Das ist natürlich Unsinn. Na gut, man sollte mit einem Fatty nicht in einen OP fahren. Und in einem Flugzeugcockpit mag es ebenfalls fehl am Platz sein. Aber: andere Bikes punkten hier auch nicht gerade. Das Argument zieht also nicht.

Dasselbe Bike, aber doch ganz anders

Aber sind wir ehrlich: so eine vier/achter Walze hat schon was von Plüschsofa – satt und saftig aber immer auch ein wenig gemütlich. Und das lieben wir. Wer aber auf das zackige Fahrverhalten schmalerer MTB Reifen nicht verzichten will, muss entweder beim Fatty deutliche Kompromisse eingehen. Oder sich ein zweites Bike hinstellen. Muss? Musste! Denn genau hier schlägt sie, die Morgenstunde des 29 Plus Formats.

Genau so groß…

2.8 Zoll. Mehr nicht.

…nur sich so FAT. Das ist das Spannende an diesem Radformat. Denn die Idee, einen Satz 27.5 oder 29″ Felgen um eine FATBike Nabe zu spannen und so einen Zweit-Laufradsatz für eilige Stunden zu haben, ist nicht neu. Nur: ein 27.5+ Laufrad ist deutlich kleiner als ein mächtiges FATBike Laufrad. Dieses Schicksal trifft, wenn auch nicht ganz so krass, auch normale „Niner“ Räder – die wir übrigens immer noch potthässlich finden… Das Problem dabei: kleinere Laufräder verringern die Bodenfreiheit. Gerade in Kurven oder am Fully steigt die Gefahr aufzusetzen deutlich an.

Lustig…

29 Plus hat natürlich nichts mit FAT zu tun. Mit ganzen 2.8″ Breite wird der hier gezeigte WTB Vigilante 2.8 Reifen von einem Jumbo Jim 4.8 um locker 5cm Breite überragt. Aber das macht das Konzept nicht weniger, sondern ERST RECHT interessant. Denn verglichen mit eben jenem JJ sind Abrollumfang und Durchmesser nahezu identisch. Und selbst gemessen am überaus wuchtigen Terene Johnny 5 (testen wir auch demnächst) fällt der zwei/achter WTB in diesen Disziplinen nur geringfügig kleiner aus.

Räder tauschen, Spaß haben!

Achse raus, Rad tauschen, Achse rein. So einfach!

Mit anderen Worten: der 29 Plus Laufradsatz wartet mit passenden Bremsscheiben und Kassette bestückt auf seinen Einsatz. Und du kannst ihn einfach so in dein Fatty stecken und losfahren. Vorm Start haben wir die Vigilantes mit ca. 0.9 bar befeuert, was einen für uns angenehmen Kompromiss aus Komfort, Durchschlagschutz und Rollwiderstand ergeben hat.

Bei knapp 80kg Fahrergewicht ausreichend!

Und um den grundlegend anderen Feder- und Dämpfungseigenschaften entgegen zu kommen, haben wir die verbaute Manitou Mastodon Pro nach diversen Testrunden final wie folgt angepasst: Druckstufe High Speed Dämpfung von +2 Clicks auf 0 (also komplett auf), Low Speed unverändert und Zugstufe um 1-2 Clicks weiter geöffnet. Kann man aber auch lassen, wie es war, nennen wir es mal „Feintuning„.

Wie neu geboren

So vorbereitet sind wir auf unsere viel zitierten Lieblingstrails ausgeritten und dort ging sie ab, die Post. Und zwar anständig. Der WTB Vigilante 2.8 ist ein sehr aggressiver Zeitgenosse, der selbst unter der brachialen Krafteinwirkung des Huraxdax ELS nie die gute Laune verliert.

Schnell-Im-Biss

Der Grip ist gigantisch und das Reifchen verzahnt sich solide im Untergrund. Gerade in schnellen Kurven wirkt der „Dax“ wie ein völlig neues Bike, so wieselflink und spritzig haben wir den Monstertruck noch nie erlebt. Das Schreckgespenst aller FATBiker, der Autosteer Effekt, ist eine Spezialität von FATBike Reifen – und beim Vigilante nicht mal zu erahnen. Im Prinzip fährt man hier ein anderes Bike – und das, ohne ein anderes Bike zu haben. Und beim Tausch zurück hat man wieder ein vollwertiges Fatty. It’s magic!

Anständig gespart: 29 Plus vs. MonsterFAT

Und auch beim Systemgewicht gibt es gute Nachrichten. Vergleichen an der optionalen Johnny Five Bereifung des Huraxdax ELS lassen sich pro Rad stattliche 670 Gramm einsparen. Und selbst gemessen am serienmäßigen Jumbo Jim sind immer noch gut 350 Gramm pro Rad drin. Leichtere Räder sind immer gut! Dazu kommt noch der etwas geringere Rollwiderstand (wobei das nicht soooo viel ausmacht) und fertig ist der Radsatz zum rumwieseln!

29 Plus – was wir denken

Das Fatty ist jetzt ein Enduro…

Zugegeben: ein wenig verloren bis albern sieht das schon aus, so ein schmales Reifchen im FATten Rahmen. Dennoch: der Systemvergleich „echtes FAT“ gegen „Niner Plus“ ist müßig bis sinnlos. Es handelt sich um völlig unterschiedliche Ansätze. Und genau DAS ist das Spannende: wechselt man seine Laufräder von FAT auf 29 Plus so wechselt man eben nicht nur seine Räder – man steigt auf ein anderes Bike. Und das ganz ohne die üblichen Kompromisse. Oder sich ein anderes Bike kaufen zu müssen.

…und macht dabei richtig Laune!

29 Plus stellt praktisch genau dieses zweite Bike in Minutenschnelle zur Verfügung. Mit den FATBike Rädern im Rahmen ist der Huraxdax ELS ein kompromissloses FATBike, mit den 29 Plus ein genauso kompromissloses Enduro.

Woher nehmen?

Direktvergleich: selbst gegen 5″ ist der (Höhen!)Unterschied minimal

Bleibt die Frage, wie man an einen entsprechenden Laufradsatz kommt. Alternative 1: selbst bauen. FATBike Naben gibt es einzeln z.B. von DT Swiss oder Hope, die Felge sollte mind. 30mm Innenbreite haben. Alternative 2: man kauft den Radsatz fertig aufgebaut. Maxx z.B. bietet diese Option für 579,- Euro inclusive Reifen (aber ohne Kassette) ab Werk oder auch als Zubehör für alle FATBiker an. Dafür bekommt man in Rosenheim von Hand aufgebaute Laufräder mit DT Swiss Naben & Speichen und Sun Ringle Duroc Felgen.

Was bleibt?

Die Brücke zwischen Enduro und FAT. Eine herrliche Metapher!

Für uns stellt 29 Plus eine absolut sinnvolle Ergänzung für alle dar, die beides wollen: FATBike und MTB, die aber aus Platz-, Geld-, Vernunft- oder was-auch-immer-Gründen keine 2 Bikes gebrauchen können. Da Umfang und Durchmesser auf Augenhöhe mit normalen FATBike Rädern liegen, bleiben wichtige Geometriewerte unverändert. Gerade bei unserem Testbike hat man die charmante Alternative, den Radsatz direkt beim Kauf mit zu ordern. Zwei Bike-Arten kaufen, aber nur eins plus einen Laufradsatz bezahlen. Und weil man in ein MTB nunmal keine FATBike Räder stecken kann, macht es genau so rum auch Sinn.

Übrigens: eine weitere Alternative wäre hier 27.5 FAT – ein äußerst spannendes Format! Da liegt schon einiges bei uns bereit und das schauen wir uns demnächst näher an!

The post Was taugt 29 Plus? Ein Selbstversuch mit dem Huraxdax ELS mit 29 Plus Option appeared first on FAT-Bike.de.

Was wurde eigentlich aus…?

$
0
0

Herzlich willkommen zurück – neues Jahr, neues Glück! Wir wünschen Euch ein FATtes 2020! Unser heutiger Artikel widmet sich einer Frage, die wir oft gestellt bekommen – und uns selbst auch hin und wieder stellen: „Was wurde eigentlich aus…?“. Über die meisten Parts berichten wir nur ein oder zwei mal, dabei testen wir sie oft über Monate bzw. tun sie auf Dauer ihren Dienst an unseren Bikes. Es ist also an der Zeit, mal wieder ein paar Langzeiterfahrungen aus 2019 zu teilen. Dabei haben wir selbstredend Parts heraus gepickt, die mittel- bis langfristig bei uns im Einsatz waren/sind und die uns, warum auch immer, besonders erwähnenswert scheinen.
Damit die ursprünglichen Artikel schnell zu finden sind, haben wir sie direkt in der jeweiligen Überschrift verlinkt. Einfach drauf klicken und ihr seid am Ziel!
Also, fangen wir an: was wurde eigentlich aus…

…den Sticky Fingers Lever Grips?

Keine neue Idee, aber geiler Kram!

Diese Teile haben bereits vor einigen Monaten ihre Heimat an unserem Mondraker Panzer bzw. dessen Magura MT Trail Bremshebeln gefunden. Und da werden sie bleiben. Für immer. Egal ob in der brütenden Hitze Finale Ligures oder der bisweilen regnerischen Trostlosigkeit des Thüringer Waldes: ohne auch nur einen Millimeter zu verrutschen sorgen die Sticky Fingers zuverlässig für Grip am Bremsfinger. Auch wenn’s klatschnass wird. Einziger Haken: die Bremshebel werden ein gutes Stück dicker – muss man mögen. Dennoch, für uns definitiv eines der sinnvollsten Produkte für scheißwetterliebende FATBiker, die wir je getestet haben. Wie sagt man heute so schön: mega!

…dem Fork Cork?

Kleiner Korken, große Wirkung?

Das Ding steckt nach wie vor in einer unserer Manitou Mastodon und hält den Dreck vom Schaftrohr fern. Darüber hinaus haben wir am Fork Cork* für uns leider keinen praktischen Nutzen gefunden. Was sicher auch an den kurzen Steuerrohren unserer üblicherweise eher kleinen Rahmen liegt. Dennoch: für FATBiker, die oft mit Packtaschen oder zumindest Rucksack unterwegs sind, ist zusätzlicher Stauraum im Format einer Rolle Drops meistens weniger spannend. Aber zumindest sitzt das Teil bombenfest und ist nie rausgefallen. Und man könnte vielleicht das Allernötigste, das was auf jeden Fall immer dabei sein muss selbst wenn man nackt Biken geht, auf diese Weise verpacken. Wer weiß…

…dem Schwalbe Jumbo Jim Addix?

Addix macht den Unterschied. Und was für einen!

Addix – hat sich bewährt! Der Ur-Jumbo Jim hat uns nie wirklich geflasht – rollt gut, aber gerade wenn’s kalt wurde hat er einfach zu früh verzweifelt nach Traktion gerungen… Die Schlappen mit der überarbeiteten Addix Gummimischung kamen mit vollmundigen Ankündigungen. Zu Recht: sie rollen mindestens so leicht wie ihre Vorfahren, haben aber merklich mehr Grip. Vor allem wenn das Quecksilber die „0“ nach unten durchschlägt. Die Pannenanfälligkeit der Snake Skin Version ist nicht der Rede wert, Tubeless geht perfekt. Wir waren ja nie große Freunde des „JJ“, das hat sich mit der Jumbo Jim Addix* Version grundlegend geändert: das Pole Taiga hat er vom Schneepflug in ein veritables Tourbike verwandelt.

Und wo wir gerade beim Taiga sind, was wurde denn eigentlich aus…

…dem Pole Taiga?

FATBike Romantik!

Stimmt, dazu haben wir gar nicht mehr so viel geschrieben. Es war ab und an mal auf unseren Instagram und Facebook Kanälen (heute schon „geliked“?) zu sehen, aber sonst wurde es still um den Exoten aus dem hohen Norden. Zu Unrecht! Denn: auch mega. Unter allen Fatties ist das Taiga konkurrenzlos. Seine einzigartige Geometrie macht im Alltag unglaublich viel Spaß. Es ist riesengroß, lang und ein klein wenig unhandlich. Aber man sitzt soooo bequem, tritt unglaublich effizient und das Handling… Dank des extrem flachen Lenkwinkels, kurzen Vorbaus und breiten Lenkers lässt sich das Taiga mit schlafwandlerischer Sicherheit durch wirklich alle Lebenslagen zirkeln. Und mit wenigen Modifikationen (Kettenblatt, Federgabel, Dropper Post, etc.) kann es für jeden nur erdenklichen Einsatz abgestimmt werden. SO sollte ein Bike sein. Und deshalb wird es uns auch auf unserer Join(t) FAT Tour begleiten!

…dem Vittoria Airliner?

Die Zweifel zerstreut: der Airliner

Zugegeben, hier waren wir ziemlich skeptisch. Hartschaum-Würste als Durchschlagschutz am Fatty? Geht eh nur bei Tubeless, und dann wiegt das auch noch was… Naja… Nach inzwischen über einem Jahr im Einsatz sind wir aber durchaus überzeugt, dass der Airliner zumindest für einige FATBiker das Prädikat „wertvoll“ verdient hat: nämlich für alle, die tubeless fahren und ihre Trails schnell und hart angehen. Gerade beim FATBike, dessen Reifen verglichen mit anderen Bike-Konzepten ja ausgeprägte Tiefdruckgebiete sind, kann der Airliner konzeptbedingte Nachteile wie eine hohe Anfälligkeit für beschädigte Felgen drastisch senken. Wir haben in einem Jahr trotz härtesten Einsätzen nicht ein einziges Mal die Felge erwischt. Und Tubeless Milch lässt das Material auch kalt. Fazit: sehr empfehlenswert – wenn auch nicht für jeden.

…dem Manitou Mastodon IRT Kit?

IVA (unten) versus IRT (oben)

Das IRT (Infinite Rate Tuning Kit)* für die Mastodon hat uns am Anfang total begeistert, weil man damit wirklich tolle Sachen mit dem Ansprech- und Federverhalten seiner Manitou anstellen kann. Trotzdem haben wir nach einiger Zeit wieder auf das Standart Kit „IVA“ zurück gerüstet. Warum? Es ist uns trotz endlosen Versuchen nicht gelungen, ein für uns optimales Ergebnis zu finden, sprich den „Knick“ in der Federkurve mit den Eigenschaften der Reifen in Einklang zu bringen. Das ist natürlich immer eine Frage des Geschmacks, aber wir fahren inzwischen alle unserer Manitou Mastodon Gabeln ganz klassisch mit IVA und maximaler Luftkammergröße. Für uns hat sich eine gleichmäßig progressive Federung auf Dauer im Alltag besser bewährt.

…dem Revoloop Flickzeug?

So sehen Lösungen aus!

Gut, die Vorstellung des Revoloop Flickzeug* ist noch nicht zuuuu lange her. Aber wir haben mehrere Schläuche über Monate hin mit den extrem klebrigen Patches präpariert und können bisher nur Gutes berichten: es gab keine Ausfälle. Und wir alle wissen: Reifenpannen hat man hauptsächlich immer dann, wenn man kein Flickzeug bzw. keinen Ersatzschlauch dabei hat. Und das können wir bestätigen: seit wir immer ein Päckchen Revoloop Patches im Rucksack haben, hatten wir keinen Platten. Funktioniert!

…den Wren Parts?

Logo unterm Lack, saubere Übergänge, keine Grate. Was will man mehr.

Hier ist es vielleicht noch etwas früh für ein Zwischenfazit, denn die Parts von Wren sind erst seit wenigen Monaten im Einsatz – dafür aber an mehreren Bikes. Die Upside Down Federgabel wartet im Moment darauf, ihre Endposition in unserem Specialized FatBoy Expert einzunehmen. Bzgl. der super leichten Vorbauten* gibt es bisher keine Probleme, nichts knackt oder knarzt und es gab keine Ausfälle. Auch Lenker und Sattelstützen halten bisher anstandslos. Hier brauchen wir aber noch etwas Zeit für ein abschließendes Fazit.

…den Surly Edna Reifen?

Taugt bestens für Feder- und Starrgabeln

Die Surly Edna Reifen leisten uns seit inzwischen satten 2 Jahren treue Dienste an unserer Trailrakete von Mondraker. Daher erwähnen wir sie hier auch – selten hat es ein Reifen so lange im Dauereinsatz ausgehalten ohne gegen einen anderen Reifen getauscht zu werden. Das sagt viel… Die Ednas haben sich in wirklich allen Lebenslagen als kaum zu schlagen erwiesen, glänzen mit extremer Haltbarkeit und sind unglaublich robust. Die Summe aus leichtem Abrollen und hohem Grip ist kaum zu überbieten und das bei jedem Wetter. Allerdings ist die Tubeless-Performance enttäuschend: kein anderer uns bekannter Reifen schwitzt über die Seitenwände so extrem Dichtmilch aus. Teilweise hatten wir regelrechte Pfützen unter dem Reifen. In Summe bleibt der Surly Edna* trotzdem einer unserer absoluten Lieblingsreifen und erste Wahl im FATBike Alltag.

Was bleibt?

Haben wir was vergessen? Dann schreib uns ein Mail an Mail@FAT-Bike.de und frag einfach! Ansonsten schauen wir auf ein spannendes Jahr voller interessanter und FATter Bikes und Parts zurück. Und wir schauen auf ein mindestens genauso spannendes 2020. Den offiziellen Auftakt feiern wir in nicht mal einem Monat mit unserer (inzwischen leider schon restlos ausgebuchten) Join(t) FAT 2020 Tour. Auf ein Neues!

*Partnerlinks sind, wie immer, mit „*“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Links unterstützt Du unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!


The post Was wurde eigentlich aus…? appeared first on FAT-Bike.de.

27.5 FAT. Ein paar Gedanken.

$
0
0

Irgendwann gaaaaanz am Anfang der 90er war es soweit. Es war nicht Weihnachten, nicht Ostern, nicht mein Geburtstag. Es war alles zusammen. Der erste Sex? Führerschein? Schulabschluss? Geschenkt! DAS war größte Tag meines Lebens: eine, sagen wir mal, „Investorengruppe“ bestehend aus meinem Sparschwein, meinen Eltern und Oma & Opa hat mir mein erstes Mountainbike gekauft. Oh, what a day!

Specialized FatBoy
Kein Mountainbike, aber genau so alt. Hier ein unserer allerersten Bilder eines FATBikes.

Seitdem entwickelt sich das Thema weiter, ich war immer live dabei. Die größten Trends drehten und drehen sich um Anzahl und Abstufung der Gänge, das Gewicht (und damit das Rahmenmaterial), die Federung und die Entwicklung der Geometrien für spezielle Einsätze. Warum langweile ich hier nun mit meiner Lebensgeschichte? Naja, irgendwann, nach vielen glücklichen und sorglosen Jahren mit 26″ Mountainbikes hat die Industrie das Thema Rad- und Reifengrößen entfesselt. Das hat zu gruseligen 29″ Bikes geführt, aber endlich auch den gleichaltrigen (jedoch in seiner Entwicklung bis dahin praktisch komplett stehengebliebenen) Bruder des Mountainbikes, das FATBike, salonfähig gemacht.
Aber die Evolution macht auch vor’m Fatty nicht Halt – und darum dreht sich unser heutiger Artikel!

Ein Fels in der Brandung

Klassische FATBike-Breite

Fatties haben einen ganz besonderen Charme. Sie sind – bis auf ein paar Ausnahmen – eher rustikal, ein wenig grobschlächtig, urtümlich und original. Wir haben das mal mit „Back to the roots“ beschrieben. Sie sind quasi der Fels in der Brandung der stürmischen Mountainbike-Welt, an dem der hektische Wettlauf um das „nächste große Ding“ weitgehend unbemerkt vorüberzieht. Aber die Bike-Branche wäre nicht die Bike-Branche, wenn sie nicht auch versuchen würde, uns FATBiker mit einem neuen Radformat zu beglücken: 27.5 FAT. Nicht 27.5 Plus (auch bekannt als 650b+ – „Sicks fiffti bi plas“), wir sprechen von einem FAT Format. Kritiker mögen hier, nicht ganz zu unrecht einwerfen: genau darauf haben wir gewartet. Nicht.

27.5 FAT. Warum geht’s da so genau?

Nun ja, erstmal müssen wir gestehen, dass das Thema so neu nun auch wieder nicht ist. 650B+ kennt man vom MTB Bereich: da werden Reifen mit irgendwas um die 2.5-3.0 Zoll Breite auf ungefähr 35 +/-5mm breite Felgen gespannt. 27.5 FAT geht da deutlich weiter: echte 80mm breite FATBike Felgen werden auf 27.5″ ausgerollt, dazu kommen Reifen mit mehr als 3.0″ Breite. Das Ganze ist , wie gesagt, nicht neu, schon das Rocky Mountain Suzi Q und das Trek Farley haben als Exoten auf dieses Radformat gebaut. Trotzdem hat sich das Thema nie so recht durchgesetzt und wir haben ihm auch keine nennenswerten Chancen eingeräumt. Wer braucht schon eine Nische in der Nische?!?

Suzi Q, ein Exot in Sache Laufräder

Seit einiger Zeit gibts es aber eben auch das nötige Material, um sein Fatty auf ein anderes Radformat umzurüsten: Felgen bzw. Laufräder im 27.5″ Format* und passende Reifen liegen in den einschlägigen Shops. Und es werden immer mehr. Zeit für uns, das Thema Umrüstung doch mal näher zu beleuchten. Denn für uns wirft das erstmal eine Menge Fragen auf. Wie hoch und breit bauen die Reifen? Passt das Ganze in ein herkömmliches FATBike? Ändert sich das Gewicht? Was ist mit dem Fahrkomfort und Lenkverhalten? Was für Schläuche kommen da rein? Und die wichtigste Frage von allen: was soll bzw. bringt das Ganze?!?

Theoretisch? Gut!

650B FAT

Wir haben mal ein wenig über die Theorie eines größeren Radformats sinniert. Prinzipiell sollte sich dabei das Verhältnis aus Metall und Gummi verschieben. Wir unterstellen, dass die Reifen ihre Bauhöhe verringern, also ein anderes Verhältnis aus Höhe und Breite haben, als klassische 26″ Pellen. Denn sonst steigt der Raddurchmesser – und dann wird’s eng im Rahmen… Wir gehen also davon aus, dass man einen flacheren Reifen auf einer etwas größeren Felge bekommt.

27.5 (links) und 26 (rechts) im Vergleich

Was diese Verschiebung ausmacht sieht man gut auf dem Bild oben. Abgesehen vom zu erwartenden Vorteil beim Gewicht – mehr leichtes Alu, weniger schweres Gummi – könnte hier ein handfester Vorteil beim Fahrverhalten lauern. Denn flachere Reifen sind weniger schwabbelig. Und das schwammige Fahrverhalten hält sich ja hartnäckig als größtes Manko des FATBikes. Vor allem bei denen, die noch nie auf einem saßen…

Was sagt die Quelle?

Unterschiedliche Höhe der Naben

Wir haben uns mal ein wenig bei den Herstellern umgehört, denn hinter jeder Entwicklung steckt ja eine Idee. Also zumindest sollte sie das… Und da wurde uns dann tatsächlich auch genau das bestätigt. Angeblich kann man mit einem 27.5 FAT Laufradsatz Gewicht sparen. Das spart Energie und macht dich schneller. Und das Bike soll sich zackiger und direkter lenken. Wie beim Auto: Niederquerschnittsreifen machen den Pott sportlicher. Naja, zumindest dort funktioniert es.

Den Gnarwhal kennen wir schon in 26″. Der hier ist ein echtes Monster!

Klingt also alles erstmal ganz spannend. Natürlich verlassen wir uns weder auf unsere bierseelige Theorie noch auf die Versprechungen der Marketingstrategen. Stattdessen haben wir uns mit einem Satz Laufrädern und reichlich 27.5 FAT Reifen eingedeckt um uns hier zuerst einen Überblick und dann eine eigene Meinung zu verschaffen.

Was bleibt?

Maxxis Minion FBF & FBR gibt es in 26 und 27.5 FAT

Wir haben montiert, gepumpt, gewogen und gemessen bis das Bier alle war und eine Menge Infos zusammengetragen. Für heute belassen wir es jedoch erstmal bei der Theorie. Aber wir sind bereits mit 27.5 FAT unterwegs und testen das System im Alltag. In der nächsten Zeit werden wir Euch mit unseren Erkenntnissen versorgen und auch mal eine grobe Marktübersicht mit Maßen und Gewichten zusammenstellen. Das Thema ist spannend! Bleibt dran!

The post 27.5 FAT. Ein paar Gedanken. appeared first on FAT-Bike.de.

Happy new year: die Silverback FATBikes 2020

$
0
0

Das Silverback FATBikes 2020 Line-Up ist in so fern etwas Besonderes, als dass es überhaupt existiert. Denn zwei Dinge darf man als gegeben akzeptieren:

1) Das FATBike hat sich seinen festen Platz in der Bikewelt erarbeitet.

und

2) So dick die Reifen sind, so dünn ist inzwischen das Angebot.

Die Glücksritter sind verschwunden, geblieben sind die, die es ernst meinen mit dicken Reifen. Und Silverback ist der Szene nicht nur als Anbieter von FATBikes treu geblieben, sondern wirft auch 2020 wieder ein komplettes Programm mit satten 11 (incl. Farbvarianten) vollwertigen Modellen in den Ring. Dazu kommen ein FATFully, ein eFATBike und ein 24″ Kinderfatty. Grund genug für uns, uns auch in 2020 in einem gesamten Artikel den 2020er Silverback FATBikes zu widmen. Abgesehen davon planen wir auch, uns Silverback demnächst mal näher anzusehen und ein paar Blicke hinter die Kulissen zu werfen. Könnte spannend werden.
Heute werfen wir aber erstmal einen Blick in den Prospekt und zeigen Euch, was man 2020 so alles von Silverback kaufen* kann.

Gründlich überarbeitet…

Das schnellste Pferd im Stall: Silverback Synergy FAT (Quelle: Silverback)

…geht es auch in 2020 weiter. Zuerst stellen wir fest, dass sich im 2020er Line Up von Silverback kein einziger Rahmen aus dem in Verruf geratenen 7000er Aluminium findet. Dieses Material neigt aufgrund seiner Härte zu Rissen und uns wurden in den letzten Jahren einige Rahmenbrüche bei Bikes aus 7000er Alu – auch von hochpreisigen Markenherstellern – gemeldet.
Der neue Einheitsrahmen (fast) aller Scoop Modelle setzt auf eine moderne und stabile Steckachse am Heck, ein auswechselbares Schaltauge und sogar einen austauschbaren Gewindeeinsatz für die Steckachse. Ein sinnvolles Details falls es hier mal zum Schaden kommt. Und auch ein klassisches FATBike Detail findet sich an jedem Scoop: Montagemöglichkeiten für Gepäckträger und Trinkflaschen. Ein Highlight von Silverback gibt es auch 2020 wieder: alle Bikes setzen auf kugelsichere Sun Ringle Mulefüt Felgen und sind Tubeless Ready aufgebaut.
Bis auf wenige Ausnahmen setzen in 2020 alle Silverback FATBikes auf hydraulische Scheibenbremsen und hochwertige Vee Tire Bulldozer 4.7 Reifen.

Eine weitere interessante Neuerung ist die Verpackung. So werden in 2020 alle Silverback Bikes in einer smarten Verpackung und bis auf wenige Handgriffe fahrfertig vormontiert geliefert. Ein Teil der Verpackung kann als Fahrradständer verwendet werden, es fällt sehr wenig Abfall an und das Bike wurde bereits bei Silverback fahrfertig eingestellt und getestet. So zumindest das Versprechen des Herstellers…

SYNERGY FAT

Silverback Synergy Fat 2020 (Quelle: Silverback)

Fangen wir mit der Speerspitze im Programm an, dem 3.099,- Euro teuren Silverback Synergy Fat* – eines der wenigen je gebauten FATFullis. Der Hauptrahmen wird weiterhin aus Carbon, der auswechselbare Hinterbau aus Aluminium gefertigt. Die bewährte Mischung aus Shimano XT/SLX Schaltung ist ebenso wieder an Bord wie die Rock Shox Bluto mit 120mm Federweg. Hinten bleibt es bei 110mm und der auswechselbare Hinterbau erlaubt es, beispielsweise einen 650b+ Aufbau zu realisieren ohne gleich ein neues Bike kaufen zu müssen. Das weitestgehend identische Vorgängermodell haben wir hier getestet.

S-Elektro Fat

Silverback S-Elektro Fat 2020 (Quelle: Silverback)

Die andere Speerspitze im Programm von Silverback ist das S-Elektro Fat, ein eFATBike zum absoluten Kampfpreis von nur 2.299,- Euro. Das Bike wird nach unseren Informationen weitgehend ohne Veränderungen in 2020 übernommen, d.h. es gibt einen Bafang Max Fat Antrieb mit 250W/80Nm und 418Wh Nennleistung im Akku. Auch hier gibt es die bewährten Vee Tire Snow Shoe 4.5″ Reifen auf Mulefüt Laufrädern. Als absolutes Highlight darf die Gabel gelten, die vom Scheitel bis zur Sohle aus Carbon besteht. Der Test des Vorgängermodells hat bei uns gemischte Gefühle hinterlassen, dennoch ist das Bike schon allein wegen seines niedrigen Preises* eine Kampfansage.

Scoop Double

Silverback Scoop Double 2020 (Quelle: Silverback)

Für 1.799,- Euro rollt das Silverback Scoop Double 2020* aus dem Laden. Der Zusatz „Double“ weist auf ein „two-by“ Schaltsystem mit 2 Kettenblättern vorn hin. Ein klassischer Aufbau, den wir am FATBike nach wie vor für den sinnvollsten halten. Am Scoop Double 2020 kommt eine Mischung aus Shimano XT (Schaltwerk)/SLX (Rest) Schaltung und einer Surface Kurbel zum Einsatz. Eine Rock Shox Bluto RL ergänzt 100mm Federweg vorn. Steckachsen, Sun Ringle Mulefüt Tubeless Laufräder* und der moderne Rahmen sind, wie bei allen Scoop, an Bord.

Scoop Single

Silverback Scoop Single 2020 (Quelle: Silverback)

Ein traditionelles Fatty für den extremen Einsatz will das 1.599,- Euro teure Scoop Single* sein. Die hoch moderne SRAM Eagle 12- fach Schaltung (NX Schaltwerk, SX Rest) verzichtet dabei auf die potentielle Fehlerquelle Umwerfer und reduziert das Gewicht. Ob nun eine 11- oder 12-fach Schaltung insgesamt robuster ist, konnten wir bis heute nicht abschließend klären. Abgesehen davon verzichtet das Scoop Single auch auf eine Federgabel und setzt statt dessen auf eine Starrgabel aus edlem Carbon samt Steckachse. Für Verzögerung sorgen hydraulische Shimano M6000 Bremsen, deren Scheiben ebenfalls an Sun Ringle Mulefüt Laufräder geflanscht sind.

Scoop SX

Silverback Scoop SX 2020 (Quelle: Silverback)

Ebenfalls mit 1×12 SRAM Eagle Schaltung und Carbon-Starrgabel, dafür mit 1.399,- Euro nochmal ganze 200 Euro günstiger, kommt das Silverback Scoop SX 2020 daher. Abgespeckt wurde hier vor allem bei der Schaltung, die mit einer Mischung aus SRAM SX Eagle (Schaltwerk & Trigger) und SRAM CS Eagle (Kassette) auskommen muss. Bei der Bremse greift Silverback in’s Sram Regal und montiert vorn wie hinten eine Sram Level.

Scoop Fatty

Silverback Scoop Fatty 2020 Orange (Quelle: Silverback)

Klassisch geht’s weiter mit dem 1.199,- Euro teuren Scoop Fatty*, welches in zwei Farben angeboten wird. Hier wird der Scoop Rahmen mit einer Starrgabel aus Aluminum samt Steckachse und einer „Two-by-ten“ Schaltung kombiniert.

Silverback Scoop Fatty 2020 Green (Quelle: Silverback)

Auf den Einen oder Anderen mögen 2×10 Gänge etwas antiquiert wirken, am FATBike sind „two-by“ Schaltungen aber, wie oben schon gesagt, ausgesprochen sinnvoll. Die Mischung aus XT Schaltwerk und Deore „Rest“ ist darüber hinaus sehr ordentlich. Für Verzögerung sorgen Shimano M-315 hydraulische Scheibenbremsen. Natürlich kommen auch hier Vee Tire Bulldozer Reifen* auf tubeless ready Mulefüt Laufrädern zum Einsatz.

Scoop Fatty 1×11

Neu in 2020 ist eine 1×11 Variante des Scoop Fatty. Für ebenfalls 1.199,- Euro bekommt man eine Shimano XT (Schaltwerk)/SLX (Rest) Mischung, die auf Umwerfer und vordere Kettenblätter verzichtet und damit Gewicht und Fehlerquellen einspart. Die übrigen Details decken sich mit dem 2×10 Scoop Fatty: Alu Starrgabel, Mulefüt Laufräder und Bulldozer Reifen. Ein Bild liefern wir hier noch nach.

Scoop Deluxe

Silverback Scoop Deluxe 2020 (Quelle: Silverback)

Der Name mag vielleicht etwas irreführend sein – zumindest wir hätten bei „Deluxe“ etwas besonders Feines erwartet. Für 999 Euro ist das Scoop Deluxe* aber weniger ein luxuriöser, dafür aber ein preisgünstiger und sinnvoller Einstieg in die FATBike Welt. Zur Alu Starrgabel gesellt sich hier eine 1×10 Schaltung, die mit 11-36 Zähnen durchaus Kompromisse in der Übersetzungsbandbreite bedeutet. Auf der Habenseite stehen aber definitiv das Shimano XT Schaltwerk und die FSA Kurbel mit 30er Kettenblatt. Bei der Bremse setzt Silverback auf hydraulische Scheibenbremsen von Promax. Keine Kompromisse gibt’s beim Rahmen und den Laufrädern, beides entspricht den teureren Modellen.

Scoop Delight

Silverback Scoop Delight 2020 Black (Quelle: Silverback)

Das 899 Euro teure Scoop Delight* bildet traditionell den Einstieg in die Silverback Scoop Welt. Trotz des günstigen Preises ist das Scoop Delight mit dem vollwertigen Scoop Rahmen seiner teureren Geschwister ausgestattet und verfügt sogar ebenfalls über Bulldozer Reifen, einen hochwertigen Sun Ringle Laufradsatz und hydraulische Scheibenbremsen von Shimano.

Silverback Scoop Delight 2020 Orange (Quelle: Silverback)

Deutliche Abstriche gibt es hier jedoch bei der Schaltung, bei der Silverback auf eine 2×9 Mischung aus Alivio und Altus aus dem Hause Shimano setzt. Dennoch darf das Scoop Delight als guter Einstieg und sehr fairer Deal gelten!

Scoop Sport

Silverback Scoop Sport 2020 Black (Quelle: Silverback)

Für alle, die sich an das Thema FATBikes erstmal vorsichtig herantasten wollen, oder die sich als, wie Silverback es nennt, „Gelegenheitsabenteurer“ sehen, bietet Silverback das 699 Euro teure Scoop Sport. Als einziges Bike im Programm setzt es auf einen Rahmen mit Aufnahmen für Schnellspann-Achsen.

Silverback Scoop Sport 2020 Green (Quelle: Silverback)

Und auch, wenn der Rahmen aus dem gleichen 6061 Aluminium besteht wie die anderen Scoop Rahmen, bietet er nur Platz für 4.0″ Reifen. Ein absolutes Highlight in dieser Preisklasse sind sind Sun Ringle Mulefüt Felgen mit Tubeless Ready Aufbau. Bei den Reifen verlässt sich Silverback auf Mission Command 4.0 von Vee Tire. Die verbaute Shimano Tourney 1×8 Schaltung und die mechanische Scheibenbremse komplettieren den Aufbau.

Scoop Half

Silverback Scoop Half 2020 (Quelle: Silverback)

Für junge (oder sehr kleine) Einsteiger hat Silverback noch das 629 Euro teure Scoop Half im Programm. Konzipiert als All-Terrain Bike kommen hier 4″ Reifen auf 24″ Laufrädern zum Einsatz. Der Rahmen aus 6061er Alu verfügt über innen liegende Zugführungen, ein „Tapered“ Steuerrohr und Ausfallenden für Schnellspanner. Neben mechanischen Scheibenbremsen kommt eine Shimano Altus 7-Gang Schaltung zum Einsatz. Verrückt: selbst hier finden sich wieder Sun Ringle Mulefüt Felgen und die Vorbereitung für Tubelessmontage der Reifen. Das nennen wir mal konsequent!

Was bleibt?

Das Scoop Double im Test 2017

Silverback war lange der Billigheimer unter den FATBike Anbietern. Und genau genommen sind sie das auch noch. Und diese Strategie scheint aufzugehen. Für Silverback, weil sie zu den wenigen verbleibenden Anbietern gehören. Und für uns FATBiker, weil wir für vertretbare Preise FATBikes kaufen können. Uns begeistern die Bikes schon lange, weil man viel Bike fürs Geld* bekommt und sich selbst im Detail ausgefallene und hochwertige Dinge finden. Was die Modelle im einzeln können werden wir über das Jahr hin testen. Außerdem sind noch ein paar spannende Neuheiten in der Pipeline. Also, stay tuned!

*Partnerlinks sind, wir immer, mit „*“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Links unterstützt Du unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

The post Happy new year: die Silverback FATBikes 2020 appeared first on FAT-Bike.de.

Join(t) FAT 2020: ein ganzes Jahr an einem Wochenende

$
0
0

Große Ereignisse werfen ihre Schatten bekanntlich unter die Augen. Und wenn sich 24 FATBiker und eine FATBikerin aufmachen, um gemeinsam einen Berg zu erklimmen, dann ist das großes Ereignis: Join(t) FAT 2020! Immerhin war das schon die zweite Tour ihrer Art – nur dass dieses Mal einiges anders war…

Blauer Himmel, Temperaturen zweistellig. Über Null…

Ein Wochenende, vier Jahrezeiten

Das begann schon mit dem Wetter. Während noch vor einer Woche straffer Winter herrschte, hatte sich seit letztem Donnerstag der Frühling Bahn gebrochen. Die Temperaturen haben beachtliche zweistelligen Werte erreicht, im Alpenvorland wurden bis zu 17 Grad gesichtet. So haben wir dann am Wochenende auch so ziemlich alles erlebt, was ein Jahr so an Wetter zu bieten hat: vom sonnigen, warmen und vollkommen schneefreien Südhang über eine laue Brise, herbstlichen Sturm bis hin zu Schneeregen, Schnee und Eis war alles dabei.

Könnte Frühling sein.

Beim Treffen am Kaiserlift in Kufstein war aber nicht nur das Wetter, sondern auch die Laune ausgesprochen sonnig. Immerhin die Hälfte der Teilnehmer war schon im letzten Jahr dabei, die Gruppendynamik war damit von Anfang an intakt! Nach ein paar Bissen zum Mittag und einer kurzen Begrüßung haben wir endlich unser Material in Betrieb genommen.

Gesundheit!

Hier und da gab’s auch richtig Schnee!

Natürlich durfte man dennoch nicht vergessen, dass zumindest per Definition Winter – und damit Zeit für diverse Erkrankungen – ist. Da uns nicht nur unsere eigene sondern auch die Gesundheit unserer Freunde sehr am Herzen liegt, und weil FAT-Bike.de immer am Puls der aktuellen Geschehnisse ist, haben wir vorsorglich 24 Impfstoffampullen mit auf die beschwerliche Reise genommen:

Ein Mann, ein Bike, eine Mission

Wir mussten den Wren Gepäckträger sowieso noch testen – wie hätten wir das noch sinnvoller tun können?!?

Hier wird offiziell der Gepäckträger getestet!

Mit so viel Spaß im Gepäck haben wir uns nun also gemeinsam auf den Weg zum Weinbergerhaus gemacht. Der Anstieg ist knackig. Frage nicht… Auch, wenn 9km und 800hm nicht nach viel klingen hat die Mischung aus Schnee und Eis kräftig an den Muskeln und Akkus gesaugt. So war bereits nach ca. 3/4 der Strecke eine Gruppentherapie nötig.

Auf die Gesundheit!

Mit so viel Motivation haben wir dann auch die letzten beiden bissigen Anstiege bezwungen und unser Ziel gesund und munter erreicht.

Ein Bilderbuch-Abend!

Der Empfang am Weinbergerhaus: exotisch!

Natürlich hatten wir auch wieder ein kleines Entertainment Programm ausgeheckt, wobei die geplante Aktion „Biwak-bauen-mit-Flori“ und das Lagerfeuer leider dem stürmischen Schneeregen am Abend zum Opfer gefallen sind. Aber weil’s drinnen erst so unglaublich lecker und dann so furchtbar gemütlich war, sind wir gleich dort geblieben, haben uns um eine Leinwand versammelt und Dan’s Vortrag über die Anfänge von FAT-Bike.de gelauscht. Immerhin 6 lange Jahre ist das jetzt schon her. Verrückt.

Schmankerl zum Abendessen

Und natürlich durften auch Flori Reiterberger’s packende Erlebnisse vom ITI1000 Rennen nicht fehlen – ein multimediales Feuerwerk aus Bild, Video und Musik gepaart mit Flori’s Talent, auf urgemütliche Art von haarsträubenden Dingen zu erzählen. Es war ein Abend mit Bilderbuch – und ein Bilderbuch-Abend. Denn diesmal hatten wir, anders als 2019, alle Schlafplätze in der Hütte für uns gebucht und dazu die Erlaubnis von Hüttenchef Tobi bekommen, auch noch nach 22:00 Uhr bei Bier und Wein gemeinsam zu lachen und zu feiern!

So schön, das alles zu spät ist…

Die Aussicht auf dem Weg nach oben

Aber bei all dem Programm müssen wir hier noch ein paar Worte zur Umgebung verlieren, in der wir dieses Mal erst biken und dann verweilen durften. Denn die kann man erst glauben, wenn man sie mit eigenen Augen gesehen hat. Während der Auffahrt zum Weinbergerhaus blitzt immer mal wieder ein Blick in’s Inntal durch die Baumwipfel. Hier und da kreuzt man einen Wasserfall, und mit zunehmender Höher werden auch die Aussichten immer alpiner. Ein absolutes Highlight ist der Blick auf’s Kaisergebirge direkt unterhalb des Weinbergerhauses:

Ohne Worte…

Aber nichts toppt die gigantische Aussicht vom Ziel der Tour. Hier oben liegt dir gefühlt das gesamte Inntal zu Füßen. Die Hektik Kufsteins verwandelt sich von hier oben betrachtet in ein funkelndes Lichtermeer, und eine Million entnervte Skitouristen versammeln sich zu einer rot und weiß schillernden Perlenschnur auf der A8.

Kufstein bei Nacht

Und während unter dir der Inn gemächlich in Richtung Meer fließt und sich am Dach der Welt dicke Wolken an den Berggipfeln zerreißen schiebt sich automatisch dieser eine Gedanke in deinen Kopf: „Alles richtig gemacht!“. Ganz genau. Alles. Prost, Freunde!

Starkregen und Unwetter…

Morgendliches Unwetter.

…waren dagegen für den Sonntag heran orakelt. Bereits kurz nach dem Aufstehen sollte uns die volle Wucht übel gelaunten Alpenwetters treffen. Also haben wir das Frühstück extra früh gelegt – naja um 8, übertreiben wollten wir es dann auch wieder nicht… Aber wie unser Glück so spielt, war so manches Gesicht erheblich zerknautschter als die Wolkendecke, die sich zu unserer allgemeinen Überraschung recht rar gemacht hatte. So begann der Tag mit Sonne statt Regen.

FATte Aussicht

Allerdings haben die offenbar minimalen Minusgrade in den frühen Morgenstunden unsere Abfahrt in eine formidable Freiluftrutsche verwandelt und die ersten paar hundert Meter Abfahrt zu einer ausgesprochen unterhaltsamen und unfreiwillig abwechslungsreichen Unterhaltung gemacht. Aber wenigstens waren danach auch die Letzten hellwach und wir konnten putzmunter in’s Tal stechen.

Arschglatt!

Allerdings haben die eisigen Bedingungen auch zur kollektiven Einsicht geführt, dass die eigentlich geplante zweite Tour am Sonntag zwar eine gute, aber ganz sicher nicht die beste Idee ist. Weite Teile der Strecke waren ohne Spikes nicht sicher befahrbar. Um unser Glück also nicht sinnlos herauszufordern haben wir lieber unsere Bikes verpackt, gemeinsam noch ein paar Radler im Liftstüberl verkostet und das Event gut gelaunt ausklingen lassen.

Was bleibt?

25 Siegertypen! (einer ist hinter der Kamera)

Wie schon im letzten Jahr bleibt vor allem die schöne Erinnerung und eine Menge FATter Fotos. Eine Auswahl findet Ihr ganz unten am Ende dieses Artikels. Wir haben dann auch gemeinsam beschlossen, dass das nächste Event nicht nur im Sommer bzw. Herbst stattfinden sollte, sondern auch absolute Pflicht ist. Wir schauen uns dazu jetzt mal ein paar Alternativen an und dann planen wir mal los.

Machen wir wieder. Nur ohne Schnee.

Abgesehen davon war Join(t) FAT 2020 ein voller Erfolg – dank der großartigen Teilnehmer, dem tollen Team des Weinbergerhauses, dem erstaunlichen Wetter und der grandiosen Schönheit des Kufsteiner Landes. Ein FATtes Dankeschön an das Team von Maxx, Flori, Tobi & sein Team und alle, die dieses Event möglich gemacht haben. Und an alle, die oft etliche 100km Anreise auf sich genommen haben, um dabei zu sein. Es war uns eine Ehre 🙂

The post Join(t) FAT 2020: ein ganzes Jahr an einem Wochenende appeared first on FAT-Bike.de.


Die große 650b FAT Reifen Übersicht

$
0
0

Das Thema 650b FAT – auch bekannt als 27,5 FAT – haben wir vor kurzem bereits hier angerissen. Bevor wir demnächst dann auch endlich mal einen ersten konkreten Test veröffentlichen werden (gut Ding will Weile haben…), haben wir heute mal eine Übersicht aktuell erhältlicher 650b FAT Reifen erstellt. Wir haben einen ganzen Nachmittag lang gewogen, montiert, gepumpt, gezählt und vermessen. Tausend mal berührt – nach der ganzen Arbeit war erstmal eine Massage fällig… Herausgekommen ist nicht nur einer unserer aufwändigsten je erstellten Artikel, sondern auch eine – unserer Meinung nach – ganze brauchbare Übersicht über 9 derzeit erhältliche 650b FAT Reifen zwischen 3.0 und 4.5 Zoll. Natürlich gibt es noch weitere Reifen, aber wir stehen bei dem Thema noch am Anfang. Je nach Interesse werden wir hier nach und nach weitere Reifen liefern.

Ein paar grundlegende Dinge vorweg

Tausend mal berührt: unser 650b FAT Test-Laufradsatz von Sun Ringle

Wir haben alle Reifen mit unserer üblichen Waage von Feedback gewogen. Das stellt die bestmögliche Vergleichbarkeit der Gewichte untereinander sicher. Das gilt für sämtliche neueren Tests auf unserer Seite. Wir vermessen alle Reifen montiert auf einer Sun Ringle Mulefüt 80mm Felge* und mit unserem Luftdruck-Idealwert, also 0.4 bar bei vier/acht, 0.5 bar bei vier/null und 0.6 bar darunter. Zwischenwerte passen wir nach Gefühl an. Den Umfang messen wir am unbelasteten Reifen, der Wert weicht also vom individuellen effektiven Abrollumfang ab.
Wir haben sämtliche Maße nach bestem Wissen und Gewissen eigenhändig ermittelt, kleine Abweichungen sind jedoch immer möglich – sprich die Angaben erfolgen wie die Lottozahlen: ohne Gewähr.
Zum Vergleich haben wir hier noch die Werte des wohl meistverbauten FATBike Reifen, dem Jumbo Jim von Schwalbe, angegeben:

Jumbo Jim Referenzwerte (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Sun Ringle Mulefüt Felge

Jumbo Jim Addix 4.8 Snake Skin / 4.0 Light Skin

Gewicht 1.290 Gramm / 1.090 Gramm
Umfang 2.405mm /2.309mm
Höhe (ab Felgenhorn) 94mm / 80mm
Breite 110mm / 99mm
Anzahl Stollen 336 / 336 (48 Cluster á 7 Stollen)
Höhe Mittelstollen 3,8mm / 3,8mm
BB Höhe Schulterstollen 7,0mm / 7,0mm
TPI / TLR 120 / Ja / 120 / Nein

Und noch eins: damit dieser Artikel halbwegs übersichtlich bleibt, haben wir die Kennzahlen der Reifen jeweils in eine ausklappbare Tabelle gepackt und die Bilder zum jeweiligen Reifen in eine eigene kleine Galerie. Viel Spaß damit!

45nrth Dillinger 4.0

Der 45nrth Dillinger 27.5 x 4.0 liegt mit seinen 4.0″ Breite sauber im Mittelfeld des 650b FAT Bereiches. Für seine Breite baut er erstaunlich hoch. Das Profil sieht für uns nach leichtem Lauf aus, wobei uns die fast schon klingenförmigen Schulterstollen im wahrsten Sinne des Wortes in’s Auge stechen. Wie alle Dillinger kann auch die 650b FAT Version mit Spikes ausgestattet werden. Der Dillinger 27.5 x 4.0 kann mit und ohne Spikes erworben werden, eine Variante mit 60TPI Karkasse ist ebenfalls erhältlich.
Bei Interesse liegt der Dillinger beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.360 Gramm
Umfang 2.410mm
Höhe (ab Felgenhorn) 81mm
Breite 96mm
Anzahl Stollen 420 (42 Cluster á 10 Stollen)
Höhe Mittelstollen 5,0mm
BB Höhe Schulterstollen 6,0mm
TPI / TLR 120 / Ja

45nrth Vanhelga 4.0

Wie auch der Dillinger baut der Vanhelga 27.5 x 4.0 für seine Breite sehr hoch. Das Profil ist gegenüber dem Dillinger erheblich stärker ausgeprägt: die Stollen sind nicht so zahlreich, dafür massiver aufgebaut. Das Gesamtgewicht bleibt dadurch in Summe unverändert. Der Vanhelga ist nicht für den Einbau von Spikes vorgesehen. Neben der hier vorgestellten Version ist auch noch eine Variante mit 60TPI Karkasse erhältlich.
Bei Interesse liegt der Vanhelga beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.350 Gramm
Umfang 2.430mm
Höhe (ab Felgenhorn) 81mm
Breite 98mm
Anzahl Stollen 462 (42 Cluster á 11 Stollen)
Höhe Mittelstollen 5,5mm
BB Höhe Schulterstollen 5,5mm
TPI / TLR 120 / Ja

Bontrager Gnarwhal 4.5

Der Bontrager Gnarwhal 27.5 x 4.5 darf als das Monster unter den 650b FAT Reifen gelten. Abgesehen vom Vee Tire Snow Avalanche überragt er alle anderen Reifen dieses Artikels in allen Werten. Viele seiner 432, mit bis zu 7mm enorm hohen Stollen können nachträglich mit Spikes bestückt werden. Für seine wuchtige Erscheinung fällt das Gewicht aber vergleichsweise gering aus. Wir haben seinen zierlichen 26 Zoll Zwilling vor einiger Zeit hier getestet. Für harte Einsätze in Schnee und Schlamm ist der Gnarwhal 27.5 x 4.5 definitiv bestens gerüstet.
Bei Interesse liegt der Gnarwhal beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.580 Gramm
Umfang 2.438mm
Höhe (ab Felgenhorn) 87mm
Breite 107mm
Anzahl Stollen 432 (36 Cluster á 12 Stollen)
Höhe Mittelstollen 6,0mm
BB Höhe Schulterstollen 7,0mm
TPI / TLR 120 / Ja

Maxxis Minion FBF 3.8

Mit dem Minion FBF/FBR 26″ wirft Maxxis einen der leistungsfähigsten FATBike Reifen aller Zeiten in den Ring. So das Ergebnis unseres Tests vor einiger Zeit. Der Minion FBF 27.5 x 3.8 kommt nicht ganz so kolossal daher, verfügt aber grundsätzlich über das gleiche, für den Einsatz am Vorderrad optimierte, Profil. Nur ist die Stollen etwas flacher. Beim Gewicht landet der FBF hier eher im oberen Mittelfeld, wofür die hohe Anzahl der Stollen verantwortlich sein dürfte. Ein Einsatz von Spikes ist, wie immer beim Minion, nicht vorgesehen.
Bei Interesse liegt der Maxxis Minon FBF beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.480 Gramm
Umfang 2.345mm
Höhe (ab Felgenhorn) 73mm
Breite 93mm
Anzahl Stollen 504 (36 Cluster á 14 Stollen)
Höhe Mittelstollen 4,5mm
BB Höhe Schulterstollen 4,5mm
TPI / TLR 120 / Ja

Maxxis Minion FBR 3.8

Wie schon der Minion FBF kommt auch der Maxxis Minion FBR 27.5 x 3.8 mit dem gleichen Profil wie sein 26 Bruder daher, allerdings fällt das Gewicht mit 1.280 Gramm erstaunlich gering aus. Was 144 Stollen weniger doch ausmachen… Der Hinterreifen von Maxxis kann schon am klassische FATBike sehr überzeugend sein, in der 650b FAT Version dürfte er jedoch deutlich mehr in Richtung Performance gehen. Wie der Minion FBF kann auch der FBR keine Spikes aufnehmen.
Bei Interesse liegt der Maxxis Minon FBR beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.280 Gramm
Umfang 2.343mm
Höhe (ab Felgenhorn) 73mm
Breite 93mm
Anzahl Stollen 360 (36 Cluster á 10 Stollen)
Höhe Mittelstollen 4,5mm
BB Höhe Schulterstollen 4,5mm
TPI / TLR 120 / Ja

Panaracer Fat B Nimble 3.5

Der Panaracer Fat B Nimble 27.5 x 3.5 ist mit 84mm nur einen Hauch breiter als die Felge, auf der er steht – was eine absolut extrem geile Optik bringt! Mit lächerlichen 710 Gramm ist das Ding auch noch dermaßen leicht, dass wir es hier ohne jeden Zweifel mit einem echten High Performance Reifen zu tun haben. Dazu kommt ein Preis, der alles sprengt außer der Bank. Mit satten 672 Stollen belegt er zwar „nur“ den zweiten Platz im Stollen-Ranking, es gibt in diesem Artikel aber wohl kaum einen exotischeren Reifen als diesen… Lediglich die Montage auf einer etwas schmaleren Felge könnte man in Betracht ziehen. Aber bei der Optik?!?
Bei Interesse liegt der Panaracer Fat B Nimble beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 710 Gramm
Umfang 2.265mm
Höhe (ab Felgenhorn) 61mm
Breite 84mm
Anzahl Stollen 672 (48 Cluster á 14 Stollen)
Höhe Mittelstollen 3,5mm
BB Höhe Schulterstollen 4,0mm
TPI / TLR 120 / Ja

Vee Tire Crown Gem 3.8

Der Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 von Vee Tire speziell für dieses Maß entwickelt. Seine Werte bewegen sich durchweg im guten Mittelfeld, wobei seine 518 Stollen mit einheitlich 5,0mm eine amtliche FATBike Höhe haben. Insgesamt baut der Reifen jedoch eher flach. Auffällig ist die extrem dick unterlegte Lauffläche, der Reifen bildet zur Seitenwand hin einen regelrechten Knick aus (der beim Aufpumpen aber natürlich verschwindet). Hier ist also eine merklich höhere Pannensicherheit zu erwarten, aber auch ein unterdurchschnittlich komfortabler Reifen zu befürchten. Was davon sich bewahrheitet testen wir derzeit. Der Crown Gem kann keine Spikes aufnehmen.
Bei Interesse liegt der Vee Tire Crown Gem beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.400 Gramm
Umfang 2.340mm
Höhe (ab Felgenhorn) 70mm
Breite 94mm
Anzahl Stollen 518 (37 Cluster á 14 Stollen)
Höhe Mittelstollen 5,0mm
BB Höhe Schulterstollen 5,0mm
TPI / TLR 120 / Ja

Vee Tire Snow Avalanche 4.5

Der Vee Tire Snow Avalanche 27.5 x 4.5 ist das andere Monster in diesem Artikel. Mit satten 1.670 Gramm übertrifft er sogar den mächtigen Gnarwhal, der aber auch mit über 150 Stollen weniger auskommen muss. Armes Ding. Der 26″ Snow Avalanche hat in unserem Test bereits eine Menge Eindruck hinterlassen. Und es gibt keinen Grund zur Annahme, dass der 650b FAT Avalanche dem nicht gerecht wird. Die spannende Frage, ob so ein gewaltiger Reifen überhaupt in einem herkömmlichen Fatty samt (Feder)Gabel ausreichend Platz findet klären wir demnächst. Als reinrassiger Winterschlappen bietet der Snow Avalanche auch im 650b FAT Maß Raum für Spikes.
Bei Interesse liegt der Vee Tire Snow Avalanche beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.670 Gramm
Umfang 2.442mm
Höhe (ab Felgenhorn) 85mm
Breite 106mm
Anzahl Stollen 588 (42 Cluster á 14 Stollen)
Höhe Mittelstollen 5,0mm
BB Höhe Schulterstollen 7,0mm
TPI / TLR 120 / Ja

Vittoria Bomboloni 3.0

Beim Vittoria Bomboloni 27.5 x 3.0 stellt sich erstmal die Frage: iss datt Ding denn eijendlisch övverhaup FAT??? Na sagen wir so: Vittoria behauptet es selbstbewusst. „FAT TIRE“ steht drauf – also kommt er hier rein. Und tatsächlich liegen die Werte praktisch gleichauf mit dem Fat B Nimble 3.5. Mit seinen Maßen und den schlanken 1.000 Gramm gibt der Bomboloni den perfekten italienischen Maßanzug ab: luftig leicht und rasiermesserscharf geschnitten. Und mit seinen unfassbaren 850 Stollen dürfte er das ohrenbetäubende Gemurmel einer Italienischen Piazza auch täuschend echt imitieren. Wie auch beim Fat B Nimble dürfte die 80mm Felge hier aber etwas hoch gegriffen sein.
Bei Interesse liegt der Vittoria Bomboloni FAT beispielsweise hier im Regal*.

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.000 Gramm
Umfang 2.267mm
Höhe (ab Felgenhorn) 61mm
Breite 85mm
Anzahl Stollen 850 (85 Cluster á 10 Stollen)
Höhe Mittelstollen 2,5mm
BB Höhe Schulterstollen 6,0mm
TPI / TLR 120 / Ja

Was bleibt?

So neu 650b FAT dem einen oder anderen anmuten mag – das Format ist bereits seit einiger Zeit auf dem Markt und das Angebot an Reifen groß. Die hier gezeigte Auswahl hat selbstredend keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wir möchten nur erstmal eine grobe Orientierung geben. An weiteren Reifen wie z.B. von Terrene sind wir dran. Mal sehen, was da noch dazu kommt.
Wir finden die zusätzliche Auswahl jedenfalls ausgesprochen spannend. Und einen Einsatz finden wir ganz sicher auch. Die Tests laufen. Also, stay tuned!

*Partnerlinks sind, wie immer, mit „*“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Links unterstützt Du unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

The post Die große 650b FAT Reifen Übersicht appeared first on FAT-Bike.de.

Jeep FATBike – ein Jeep auf zwei Rädern

$
0
0

E-Mobilität liegt voll im Trend. Ganz abgesehen vom e-Bike entdecken bekanntlich auch immer mehr Autohersteller den elektrischen Strom als scheinbar smarte Alternative um den Öldurst ihrer rollenden Kisten zu senken. Womit wir bei Jeep wären, einer Marke, bei der eben jener Öldurst konstruktions- und herkunftsbedingt traditionell besonders hoch ist. Der Hersteller des Autos für Armeen, Abenteurer und geltungsbedürftige Großstadtindianer hat einen besonders konsequenten Weg angekündigt um nachhaltigere Ausflüge in die Wildnis genießen zu können: sein eigenes e-FATBike!

Etwas ganz Besonderes…

…ist das Jeep FATBike gleich aus mehrerlei Gesichtspunkten. Zuerst einmal ist es spannend, das dieses Bike in einer Zeit auf den Markt kommt, in der Presse und Fahrradhändler hierzulande nicht müde werden zu betonen, dass das FATBike tot ist. Zweitens hat Jeep einen der wohl spektakulärsten Auftritte inszeniert, der überhaupt nur möglich ist. Denn das Jeep FATBike wurde während des legendären Super Bowl zum ersten mal gezeigt: der legendäre Bill Murray fuhr auf so einem Brocken durch’s Bild. Am Lenker war ein kleiner Korb angebracht, in dem ein Murmeltier saß. Skurril. Und kurz. Aber beides tut der Sache keinen Abbruch. Totgesagte leben länger.

(Quelle: jeepe-bike.com)

Drittens geht Jeep nicht, wie viele andere Autohersteller, den Weg irgendwelchen undurchdachten Kram unter eigenem Namen auf den Markt zu werfen sondern kooperiert mit QUIETKAT aus Kalifornien. Die Bikes der Kalifornier sind jetzt nicht ausgesprochen sexy und setzen weder mit ihren Bafang Antrieben noch mit der übrigen Ausstattung auf den letzten Schrei im e-Bike Bereich. Aber immerhin gibt es hier Erfahrung.

Fast wie ein V8

Quelle: jeepe-bike.com

Naturgemäß kommt im Jeep FATBike kein fetter V8 Motor zum Einsatz. Aber so etwas ähnliches: schlanke 750 Watt (und wohl um die 160Nm) soll der Bafang M620 Antrieb auf die Kette werfen – 3 mal so viel wie e-Fatties üblicherweise zur Verfügung stellen. Wie unbarmherzig die Bafang Antriebe zur Sache gehen haben wir damals beim Test des Steiner Ultra Fat Fully erfahren dürfen. Der Akku ist im Unterrohr eingelassen, die Reichweite wird mit bis zu 40 Meilen (rund 65km) angegeben. Doch ein echter Ami…

Quelle: jeepe-bike.com

Die Übrige Ausstattung können wir nur erraten, die Angaben sind nicht direkt reich gesät. Im Video war am Jeep Fully eine RST Renegate Federgabel verbaut, auf den wenigen Bilder sieht man eine Updside Down Gabel. Die Reifen müssten die bei uns weitgehend unbekannten CTS Roly Poly Fat 4.8 sein, geschaltet wird mit Shimano und für die Verzögerung sorgen Vierkolben Scheibenbremsen von Tektro.

Was bleibt?

Quelle: jeepe-bike.com

Dass das Jeep FATBike je seinen Weg nach Europa findet, halten wir für ausgesprochen unwahrscheinlich. Aber wir finden, dass das sau cool News sind. Wie gesagt: hier bei uns überschlagen sich die Nachrufe auf das FATBike, aber wer von uns würde diesen Unsinn glauben? Dass Jeep den FATten Weg geht passt zum Markenimage. Dass die Präsentation derart publikumswirksam erfolgt halten wir für ausgesprochen cool. Und wer weiß, vielleicht kommen die deutschen Großlieferanten für SUV & Co. irgendwann auf eine ähnlich FATte Idee!
Infos zum Bike findet ihr hier auf der offiziellen Website von Jeep.

The post Jeep FATBike – ein Jeep auf zwei Rädern appeared first on FAT-Bike.de.

Im Test: Panaracer Fat B Nimble 4.0

$
0
0

FATBike Reifen müssen einen fast unglaublichen Spagat hinbekommen: als Großmeister von Traktion, Float und Dämpfung sollen sie dennoch leicht laufen, wenig wiegen und sauber lenken. Eigentlich ein nicht lösbares Problem, weshalb viele Reifen sich konsequent auf eben Traktion, Float und Dämpfung konzentrieren. Aber mancher FATBiker möchte sein Bike schnell, aggressiv und handlich. Womit wir beim Panaracer Fat B Nimble wären. Seinen Namen kann man übersetzen mit „Fett sei flink“ – und selten hat ein Reifen einen so treffenden Namen gehabt. Außer vielleicht der Snow Shoe 2XL.

Panaracer – ein Klassiker!

Großer Name, großes Erbe

Auch wenn es bei „Panaracer“ bei vielen vermutlich garnicht klingelt – die Marke ist einer DER Klassiker im MTB Bereich. Wenn du in den frühen 90er Jahren mit deinem Bike ernst genommen werden wolltest, musste da ein „Smoke“ drauf. Dieser Reifen war der harte Hund unter den Mountainbike Reifen und hat Panaracer einen Platz in der Hall of Fame gesichert. Warum es überhaupt so lange gedauert, bis wir den Fat B Nimble dann endlich auch mal getestet haben können wir uns selbst nicht beantworten. War wohl ein – sehr lange anhaltendes – Augenblicksversagen. Denn als Mountainbiker der ersten Stunden hat Panaracer bei uns definitiv einen Nostalgie-Bonus. Aber: kann der Fat B Nimble an den alten Glanz anknüpfen?

Der Panaracer Fat B Nimble im Detail

Viele große Versprechungen…

Der Panaracer Fat B Nimble* kommt in 4.0 Zoll Breite daher und bringt auf dem Papier alle Eigenschaften eines Top Reifens mit. Vom Gewicht her liegt er mit 1.150 bis 1.180 Gramm im unteren (also aus Gewichts-Sicht) Mittelfeld der vier/nuller und ca. 50 bis 80 Gramm über dem Jumbo Jim Snake Skin im gleichen Format. Seine Karkasse fühlt sich weich und gleichmäßig an, was guten Komfort vermuten lässt. Alle weitere Daten haben wir wieder ein unserer „Tire-in-a-box“ zusammengefasst:

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht ca. 1.170 Gramm
Umfang 2.281mm
Höhe (ab Felgenhorn) 77mm
Breite 96mm
Anzahl Stollen 574 (41 Cluster á 14 Stollen)
Höhe Mittelstollen 4,0mm
BB Höhe Schulterstollen 4,0mm
TPI / TLR 120 / Ja

Die Verpackung produziert wenig Abfall…

Zum Test haben wir uns entschieden, ihn mit Revoloops in unserem Norco Ithaqua Race Fatty als Testplattform zu montieren. Zum Start sind wir mit 0.5 bar, unserem Standard-Druck für vier/nuller gestartet.

Wer geht wie sau? Der Panaracer Fat B Nimble!

Nun denn, raus aus der Bude und Gas geben. Testfahrten gingen selten mit so viel aaahhhhhh und oooohhhhhh los wie diese. Der rollt so leicht… Zwei, drei Antritte später bist du schnell. Und du bleibst es. Die ersten Kilometer zum Trail verlaufen bei uns immer auf Asphalt, auf dem der Nimble kurz gesagt voll überzeugt: der Rollwiderstand ist gering und das gefürchtete Autosteering in unserem Setup praktisch nicht vorhanden.

Die Anordnung der Stollen funktioniert perfekt

Dieser Eindruck zieht sich nahtlos auf den Single Trail durch. Der Fat B Nimble* ist handlich, flink wie ein Wiesel und präzise wie ein Skalpell. Wer sein Fatty gern etwas agiler hätte und aggressiv fährt kommt hier voll auf seine Kosten. Ein super Schlappen für Rennen, Marathons, etc.!

Weich wie ein Großer

Der Panaracer Fat B Nimble beherrscht aber auch den Komfort, sicher ein Verdienst der weichen Karkasse. Dabei ist sein „Sweet Spot“, also der Bereich, in dem sich hoher Fahrkomfort und gutes Handling überschneiden, sehr breit: die Pelle ist bei 0.4 bar noch sauber steuerbar und bei 0.6 bar noch komfortabel. So kann man in einem sehr breiten Druckbereich mit seinen Fahreigenschaften spielen, ohne auf der anderen Seite nennenswerte Verluste hinnehmen zu müssen. Wir sind am Ende bei 0.6 bar gelandet, wo der Reifen trotz sehr guten Abrolleigenschaften knackscharf einlenkt und das extrem steife Norco wie auf Schienen durch die Welt führt.

Alle Stollen sind 4mm hoch

Der Komfort zeigt auch bei der Traktion Wirkung: der B Nimble ist komfortabel, weil er sich schnell und ohne großen Widerstand auf den Untergrund anpassen kann. Das hält aber auch die Auflagefläche maximal groß und sorgt so für den typischen „FATBike-Grip“ auf (vor allem) nassen Wurzeln und Geröll. In Sachen Grip setzt sich der Fat B Nimble am Ende deutlich von den meisten anderen vier/nuller Performance Reifen ab.

Gibt’s auch Kritik?

Die Schulterstollen stehen hier nicht seitlich über

Hm, schwierig diesmal… Der Fat B Nimble ist wirklich rundum gelungen. Lediglich die Montage war bei einem der Reifen zäh, er ließ sich nur widerwillig gerade montieren und hat bis heute einen leichten Seitenschlag. Das ist bei FATBike Reifen jetzt aber auch wieder garnicht so selten. Die Optik beim Fahren ist auch gewöhnungsbedürftig weil die Schulterstollen nach innen eingerückt sind, was dem Reifen eine Art „Irokesenschnitt“ verpasst. Aber den hatte Mr. T auch, und der war cool. Zur Pannensicherheit können wir aktuell nichts sagen, nicht im Guten und auch nicht im Schlechten. Das muss die Zeit zeigen. Nein, so richtig was zu meckern gibt’s diesmal nicht.

Was bleibt?

Dreamteam: Race Bike und Fat B Nimble

Der Panaracer Fat B Nimble ist ein Spezialist für harte Untergründe und leichtes Gelände, schnell, aggressiv und wendig. Trotzdem ist er komfortabel zu fahren, ist bissig und findet sich in Schlamm und auf nassen Wurzeln gut zurecht. Also: knüpft Panaracer mit dem Fat B Nimble an sein legendäres Erbe an? Definitiv! Eine gute Nachricht, Freunde!
Eine weitere gute Nachricht ist der Preis, denn während andere FATBike Reifen schnell Preise eines 20 Zoll Breitreifens für Sportwagen erreichen, ruft Panaracer gerade mal 65,- Euro für den Fat B Nimble auf, was als ausgesprochen faires Angebot gelten darf. Bei Interesse ist er derzeit sogar zum Schnäppchenpreis* zu haben.
Insgesamt ist der Panaracer Fat B Nimble damit ein schwer zu schlagendes Gesamtpaket und reiht sich souverän in die top Reifen des vier/nuller Segments ein.

*Partnerlinks sind, wie immer, mit „*“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Links unterstützt Du unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

The post Im Test: Panaracer Fat B Nimble 4.0 appeared first on FAT-Bike.de.

Geschützt: In der Höhle des Gorillas: ein Tag bei Silverback

Im Test: der Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8

$
0
0

Vor einiger Zeit hatten wir das Thema 27.5 FAT bzw. 650b FAT eröffnet, und nun stehen natürlich die Tests der Reifen aus. Denn insbesondere Reifentests haben bei uns von FAT-Bike.de eine lange Tradition. Und da war bisher so ziemlich alles dabei, von „hot“ bis „not“. Und ab und an haben wir uns auch mal fragend am Kopf gekratzt. Womit wir beim Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 wären, dem ganzen Stolz der Vee Tire Reifenfamilie, der uns am Ende etwas ratlos zurücklässt.

Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 – passt der?

Beginnen wir aber mit einer generellen Frage, die uns nach der Großen Reifenvorstellung immer wieder gestellt wurde: „Passt ein 650b FAT Reifen in ein normales FATBike?“. Die Antwort ist klar: ja, ähm, naja, also… Puh…

Keine Sorge, der passt!

So ganz pauschal lässt sich das nicht verantworten, deswegen geben wir ab sofort bei jedem Reifentest dieser Kategorie die Werte für den Schwalbe Jumbo Jim 4.0 und 4.8 als Referenzwert mit. Warum gerade der Jumbo Jim? Naja, das ist nicht so schwer zu erraten: kein anderer Reifen wurde öfter ab Werk verbaut – auch wenn er bei weitem nicht die beste FATBike Pelle ist, ist „JJ“ eine gute Referenz. Was den Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8* betrifft können wir sagen: der passt problemlos in jedes FATBike.
Alle Details findest du, wie immer, hier im „Tire-In-A-Box“

TIRE-IN-A-BOX (Drück mich!)

Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8

Werte auf einer 80mm Felge

Gewicht 1.400 Gramm
Umfang 2.340mm
Höhe (ab Felgenhorn) 70mm
Breite 94mm
Anzahl Stollen 518 (37 Cluster á 14 Stollen)
Höhe Mittelstollen 5,0mm
BB Höhe Schulterstollen 5,0mm
TPI / TLR 120 / Ja
JJ: Umfang (4.8/4.0) 2.405mm /2.309mm
JJ: Höhe (4.8/4.0, ab Felgenhorn) 94mm / 80mm
JJ: Breite (4.8/4.0) 110mm / 99mm

Der Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 im Detail

Alle wichtigen Details

Nun also der erste Test eines 27.5 FAT Reifens. Der Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 liegt für seine Felgengröße in Sachen Breite ziemlich im Mittelfeld. Von der Baugröße her liegt er in etwa im Bereich normaler vier/nuller FATBike Reifen, wobei natürlich die geringere Höhe auffällt. In Sachen Stollen ist das Kronjuwel stattlich bestückt, Höhen und Anzahl dürfen als amtlich gelten. Ebenfalls auffällig ist die extrem dicke Lauffläche. In Sachen Pannenschutz dürfte der Reifen weit vorn liegen, allerdings ist er auch ziemlich schwer geraten. Dieses konstruktive Detail bringt auch ein paar andere Nachteile mit sich, dazu gleich mehr.

Harte Kante: Übergang von der steifen Lauffläche zu den Flanken

Die übrigen Daten sind top: 120 TPI Karkasse, Tubeless Ready und die außerordentlich bewährte Silica Compound Gummimischung sind wie üblich an Bord.

Der Crown Gem. Geschmeidig wie…

…ein Stück Feuerholz. Der Spaß mit dem Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 beginnt jedoch schon kurz nach dem Auspacken – zumindest wenn dein Begehr ist, ihn Tubeless auf die Felge zu pflanzen. Denn die dicke, steife Lauffläche liegt zwischen relativ weichen Seitenwänden und verpasst diesen direkt nach dem ersten Auspacken in etwa die Form von Kartoffelchips. Die Tubeless Montage war selten so schwierig wie in diesem Fall. Nur die einseitige Vormontage mit Schlauch und eine anschließende Attacke mit dem bewährten Duo „Schwalbe Tire Booster + Kompressorpumpe“ hat das störrische Biest erst in die Knie und dann in’s Felgenbett gezwungen.
Gute Nachrichten für alle Schlauchliebhaber: mit Schlauch klappt die Montage problemlos.

Form, Größe und Anordnung der Stollen: passt!

Problemlos ist auch die Abdichtung: selbst ohne Dichtmilch hält der Crown Gem lange die Luft an. Vorbildlich!

Selten so gespannt gewesen!

Test auf hart gefrorenem Boden

Gespannt wie ein Flaschenöffner am Samstagabend waren wir auf den ersten Ausritt. Denn irgendwie trat der Vee Tire Crown Gem* ja als Botschafter für ein neues Reifenformat an. Aber so richtig Spaß aufkommen wollte erstmal nicht. Wir sind mit 0.5 bar gestartet und, wie immer, die ersten paar Kilometer auf Asphalt gerollt. Erstes Fazit: erstaunlich hoher Rollwiderstand und ein sehr deutliches Self Steering. Unser Mondraker Panzer ist ja sonst eher der Flummi unter den Fatties… Aber nicht heute. Also haben wir den Druck auf 0.6 bar erhöht, was zumindest das Self Steering etwas gemildert hat.

Kann auch Schnee…

Im Wald geht es erstmal einen nassen, steinigen Anstieg rauf. Traktion: gut! Nasse, harte und rutschige Untergründe scheinen dem Crown Gem zu liegen. Aber wir hatten schon die nächste Ahnung… Wo bitte geht es hier zum Komfort? Dass schmale bzw. flache Reifen nicht notwendigerweise umkomfortabel sein müssen, haben Panaracer Fat B Nimble 4.0 und Kenda Juggernaut Pro 4.0 eindrucksvoll bewiesen. Der Crown Gem stolpert hier aber wieder über seine Konstruktion: die harte Lauffläche gibt bei Hindernissen nur widerwillig nach, der Abrollkomfort ist spärlich. Eine Druckminderung hilft – erhöht aber den sowieso schon hohen Rollwiderstand und das Self Steering noch weiter… Sweet Spot? Fehlanzeige.

Und die Stärken so?

Sein Element: Single Trails

Okay, jetzt mag vielleicht der Eindruck entstehen, dass der Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 eine Totalausfall ist. Nein, das stimmt nun auch wieder nicht. Neben seiner extremen Pannensicherheit, vermutlich würde er unbeschadet eine Landmine überstehen, hat der Vee Tire Crown Gem extreme Eigenschaften auf Single Trails. Hier zahlen sich sowohl das ungewöhnlich starke Eigenlenkverhalten als auch die steife Bauweise aus – vorausgesetzt, der Pilot weiß, was er tut. Der Crown Gem fährt sich so, wie sich der berühmte Eurofighter fliegt: der Legende nach würde er ohne seine zig Bordcomputer wie ein Stein vom Himmel fallen. Der Crown Gem ist fahrdynamisch instabil, zerrt das Bike ständig aus der Mittellage und fräst sich regelrecht in die Kurven. Wo man andere Reifen IN die Kurve zwingen muss, muss man den Crown Gem HERAUS zwingen. Das ist am Anfang ungewohnt und bedeutet viel Arbeit. Aber es macht mit etwas Übung irre viel Spaß: der Crown Gem ist wirklich ein äußerst aggressiver Kurvenräuber.

Hier bei frühlingshaftem Wetter…

Dazu kommt seine flache Bauweise: kein uns bekannte FATBike Reifen hat so wenig „Wobble“, sprich der Crown Gem fährt sich nahezu so präzise wie ein guter Mountainbike-Reifen. Dafür dürfte er nahezu alle MTB Reifen beim Grip übertrumpfen – wobei er in dieser Disziplin mangels Anpassungsfähigkeit mit guten FATBike Reifen nicht mithalten kann.

Fazit also hier: auf schnellen, verwinkelten Single Trails erreicht er eine bisher im FATBike Bereich schwer zu findende Performance, keinen anderen bisher getesteten Reifen kann man so spitz um die Ecke werfen.

Und nun?

Eher kein typischer Vertreter von 27.5 FAT…

Wenn wir ein Zwischen- oder besser vor-Fazit ziehen sieht es dennoch für den Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 nicht gut aus. Der Reifen hat praktisch keinen Sweet Spot, an dem sich komfortables Abrollen und gute, neutrale Lenkeigenschaften begegnen. Und genau gernommen beherrscht er auch keine der beiden Disziplinen wirklich gut. Seine top Performance im Single Trail sticht heraus, dürfte beim FATBike aber eher eine Nebenrolle spielen. Liegt’s am Format? Unsere Vermutung ist eher, dass der Crown Gem für schmalere 55-60mm Felgen optimiert wurde und auf 80mm Felgen ungünstig steht. Allerdings zeigt ihn die Abbildung auf der Vee Tire Page auf einer DT Swiss BR 710 Felge (80mm). Ähnliche Erfahrungen haben wir jedenfalls mit anderen Reifen gemacht, als wir noch auf 90mm Specialized Felgen unterwegs waren. Also ein Fehler in unserem Testaufbau? Vielleicht. Nur: es gibt leider kaum frei verfügbare 650b FAT Laufradsätz mit ca. 60mm breiten Felgen in Deutschland. Wir werden hier mal am Ball bleiben und zu gegebener Zeit einen Re-Test angehen.

Was bleibt?

Wir schauen mal weiter…

Wenn wir also festhalten, dass der Crown Gem zumindest mal mit 80mm Felgen inkompatibel ist, bleibt ein für uns ungewöhnliches Fazit: wir können diesem Reifen nicht so recht etwas abgewinnen. Für einen FATBike Reifen ist er ausgesprochen unkomfortabel, hat einen hohen Rollwiderstand und lenkt sich außerordentlich störrisch. Seine wirklich exzellenten Eigenschaften auf verwinkelten Trails können zwar extrem viel Spaß machen. Für eine gute Bewertung als FATBike Reifen reicht das allein aber nicht auch und er geht damit unserer Meinung nach ein Stück weit am Ziel vorbei. Für alle non-suspended-aua-das-muss-wehtun-Puristen und diejenigen, die versuchen, ihrem Fatty die Fahreigenschaften eines MTB aufzubügeln, ist der Crown Gem eine gute Wahl*. Alle anderen dürften für die FATBike-typischen Anwendungen mit anderen Pellen besser aufgehoben sein.
Vorsichtshalber weisen wir aber nochmal ausdrücklich darauf hin, dass der Crown Gem NICHT stellvertretend für das 27.5 FAT Format steht. Er hat einige konstruktive Besonderheiten, die ihn zum Besonderen unter den Besonderen machen. Wir testen hier weiter und werden berichten. Also, stay tuned!

*Partnerlinks sind, wie immer, mit „*“ gekennzeichnet. Mit der Nutzung dieser Links unterstützt Du unsere Arbeit. Vielen Dank dafür!

The post Im Test: der Vee Tire Crown Gem 27.5 x 3.8 appeared first on FAT-Bike.de.

Viewing all 218 articles
Browse latest View live